Liebeserklärung

„Mama, du solltest mal ein paar Tage Urlaub machen, OHNE Laptop!“ meinte meine Tochter neulich, als ich mich darüber beklagte, dass gerade alles ein bisschen viel sei. Und mein großer, vernünftiger Sohn empfahl mir, einen Zeitplan für die Arbeit an meinem  Buch zu machen.

Kinder zu haben war definitiv die beste Entscheidung meines Lebens – auch wenn das Mutterdasein mich immer wieder vor Herausforderungen stellt und mich bisweilen an meine Grenzen bringt. Nichts und niemand konnte mich darauf vorbereiten, was mich als Mutter erwarten würde. Rund um die Uhr für einen kleinen Menschen da zu sein, war für einen freiheitsliebenden Menschen wie mich die größte Herausforderung überhaupt und es dauerte eine Weile, bis ich mich mit meiner neuen Rolle angefreundet hatte. Heute, siebzehn Jahre später, kann ich sagen, dass ich ohne meine Kinder nicht da wäre, wo ich jetzt bin – privat und beruflich. Durch sie bin ich über mich hinausgewachsen und gereift, mit ihnen hatte ich die besten, aber auch die schwierigsten Momente meines Lebens. Wenn ich mich über meine elfjährige pubertierende Tochter ärgere, hilft es, mir vor Augen zu halten, dass sie mein Verhalten spiegelt: ihre Launen, die Ungeduld und Sturheit – all das sind Eigenschaften, die ich auch von mir kenne. Wenn ich meinen Großen ansehe, schlaksig und unnahbar, sehe ich den Teenager, der ich einst war.

Dass diese Aufgabe nicht nur Honiglecken ist, kann wohl jede Mutter bestätigen. Daher kann ich auch ansatzweise nachvollziehen, was in Frauen vorgeht, die ihre Mutterschaft bereuen. Die israelische Soziologin Orna Donath sprach für eine Studie mit 23 Frauen, die auf die Frage „Wenn Sie in der Zeit zurückreisen könnten, mit all dem Wissen und der Erfahrung von heute, würden Sie dann noch einmal Mutter werden?“ mit Nein antworteten. Wenn ich heute auf dem selben Bewusstseins- und Entwicklungsstand wie bei der Geburt meines ersten Kindes wäre, würde ich meine Mutterschaft vielleicht auch bereuen. Ich kenne die Gefühle der Überforderung, der Verzweiflung und die Momente, wo man alles hinschmeißen möchte, um nur ein paar Stunden Ruhe zu haben. Die Zeiten, in denen die Verantwortung mich beinahe erdrückte. Doch zum Glück habe ich die Herausforderung angenommen, mich auf meine Kinder eingelassen und durch sie vieles gelernt, das mir als Nicht-Mutter versagt geblieben wäre. Ich habe gelernt, Prioritäten zu setzen und mich in Geduld zu üben; mein eigenes Leben zu leben und trotzdem für sie da zu sein.

Und ich lerne immer noch: meine Kinder als eigenständige Menschen zu respektieren, sie so sein zu lassen wie sie sind, mit all ihren Eigenheiten. Sie auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben zu begleiten und gleichzeitig loszulassen – wohl eine der schwierigsten Übungen. Doch das Schönste am Muttersein ist wahrscheinlich das: meine Kinder halten mir nicht nur eigene Schwächen vor Augen, sondern wecken auch ungeahnte Talente in mir. Durch die Extravertiertheit meiner Tochter, die Schauspielerin werden möchte, wurde mir bewusst, dass auch ich diese Seite in mir trage. Sie trug maßgeblich dazu bei, dass ich den Mut fasste, mich zum ersten Mal auf eine Bühne zu stellen und einen Vortrag zu halten. Mein Leben lang hatte ich geglaubt, ich sei zu schüchtern, um vor Menschen zu sprechen, bin in dem Glauben aufgewachsen, Zurückhaltung und Bescheidenheit seien erstrebenswerte Tugenden. Bis mir meine Tochter mit ihrer überschäumenden Lebenslust zeigte, dass es auch anders geht.

Dass es der größte Wunsch von Kindern ist, mit beiden Elternteilen zusammenzuleben, musste ich schmerzlich erfahren, als ich mich vom Vater meines Sohnes trennte – es dauerte lange, bis mein Sohn die neue Situation akzeptierte. Das spüre ich auch heute bei meiner Tochter, wenn sie ihren Papa und mich zu sich heranzieht und den „Hot Dog“ einfordert. Dann quetscht sie sich zwischen uns beide und mimt das „Würstchen“. Und berührt mich dabei jedes Mal ganz tief in meinem Herzen.

Natürlich, wie könnte es anders sein, halte ich meine Kinder für die großartigsten Menschen der Welt! Sie sind klug, witzig, kreativ und auf ihre Weise etwas ganz Besonderes. Und ich bin unendlich dankbar für die Bereicherung, die sie in mein Leben bringen.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: