Weil ich es mir wert bin

Selbstliebe – was für ein großes Wort! Dürfen wir das denn, uns selbst lieben? Die Antwort lautet: Ja. Denn es bedeutet nichts anderes, als gut für sich selbst zu sorgen.

Es dauerte lange, bis ich lernte, das umzusetzen. Als ich jung war, konnte ich mich selbst nicht leiden, trieb ziellos durchs Leben, war egoistisch und verantwortungslos. Mittels zahllosen vollgeschriebenen Tagebüchern, Therapien und Gesprächen mit guten Freunden – und nicht zuletzt durch den Einfluss meiner Kinder und meines Mannes – lernte ich, was es bedeutet, gut zu sich selbst zu sein. Und damit meine ich nicht selbstbezogenes Verhalten ohne Rücksicht auf andere. Heute bin ich überzeugt davon, dass alles bei sich selbst beginnt: erfüllte Beziehungen, Gesundheit, Erfolg im Beruf.

Spaß am Leben statt langweiliger Selbstoptimierung

Eine liebe Freundin, die für mich der Inbegriff von Lebenslust und unbändiger Freiheitsliebe ist, meinte, dass ich die „vernünftigste“ ihrer Freundinnen sei. Und schon begann es in meinem Kopf zu rattern: Vernünftig? Ist das nicht gleichbedeutend mit langweilig? Sie spielte wohl darauf an, dass ich ein ziemlich geregeltes Leben mit meiner Familie führe, wenig Alkohol trinke, mich bewusst ernähre, gerne schlafe – kurz: gut auf mich schaue. Ja, das mag für manche nach langweiliger Selbstoptimierung klingen. Doch es ist so viel mehr! Es bedeutet, in mich hinein zu spüren, was mir gerade gut tut und was nicht. Bewegung zu machen, wenn mein Körper danach verlangt. Zu essen, wenn ich Hunger verspüre. Nein zu sagen, wenn ich mich überfordert fühle. Oder auch: Mit meiner Tochter Trampolin zu springen und mir dabei fast in die Hosen zu machen. Natürlich gelingt mir das nicht immer – bisweilen werde auch ich vom Hamsterrad des Alltags überrollt. Das merke ich daran, dass ich übellaunig werde und/oder mein Körper eindeutige Signale der Überforderung aussendet. Diese Signale rechtzeitig wahrzunehmen und einen Gang herunter zu schalten, ist wohl die schwierigste Übung. Mein Wunsch nach Abwechslung ist jedenfalls ungebrochen – nicht umsonst habe ich mich selbständig gemacht. Meine Arbeit als freie Journalistin und Autorin ermöglicht mir inspirierende Begegnungen und immer wieder neue Erkenntnisse.

Mehr Frieden und weniger Hass

Zugegeben: manchmal vermisse ich mein kopfloses Dasein von früher. Dann sehne ich mich nach den Zeiten zurück, in denen ich mich, ohne lange nachzudenken, in Situationen begab, die heute wohl unter politisch unkorrekt fallen würden (Bungee Jumping – trotz Höhenangst – von einer Brücke in Ecuador. Irgendwo in Südamerika den Saft einer halluzinogenen Pflanze trinken. Heiße Küsse mit einer Urlaubsbekanntschaft tauschen, während der Partner im Hotelzimmer wartet). Heute gebe ich der Abenteuerlust, die immer noch tief in mir steckt, in harmloserer Form auf meinen (meist beruflichen) Reisen nach. Wenn ich weit weg bin von zuhause, fällt es mir leichter, abzuschalten und das Hamsterrad des Alltags hinter mir zu lassen. Der Unterschied zu meinen früheren Abenteuern ist: ich achte darauf, mir selbst oder anderen Menschen nicht zu schaden.

Ich glaube, die Welt wäre eine bessere, wenn die Menschen sich selbst mehr wertschätzen würden. Es gäbe weniger Scheidungen, glücklichere Kinder, mehr Frieden und weniger Zynismus. Klingt nach einem unerreichbaren Traum? Mag sein. Aber es ist Weihnachten, und träumen ist ausdrücklich erwünscht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: