Stürmische Zeiten

„Women don’t owe you shit“ lautet der whatsapp-Status meiner 14 jährigen Tochter. Und er sagt viel über dieses Mädchen aus, über ihre kämpferische Natur, ihr erwachendes weibliches Selbstverständnis. Wenn ich meine Gefühle für dieses schöne, kluge, lustige und temperamentvolle Mädchen beschreiben soll, fehlen mir zuweilen die Worte. Natürlich ist es Liebe, bedingungslos. Aber da ist noch viel mehr: Bewunderung, Dankbarkeit. Immer wieder Erstaunen über diese heranwachsende junge Frau, die in vielen Dingen so anders ist als ich. Und, in den turbulenten Zeiten der Pubertät, zunehmend auch die Frage: Kann ich meiner Tochter jemals gerecht werden? In einem Moment überschäumend vor Lebensfreude, im nächsten unnahbar und übellaunig. Fordernd und bissig, lustig und exaltiert, Schauspielerin mit Leib und Seele (das Foto zeigt sie als Mrs. Higgins in einer Schulaufführung von „My Fair Lady“). Schwankend zwischen dem Wunsch, möglichst schnell erwachsen zu werden, und dem Drang, sich in ihrem Zimmer zu verkriechen. Es ist ein ständiger Balanceakt: Für sie da zu sein, ihr auf Augenhöhe zu begegnen, zugleich die Distanziertheit auszuhalten und zu respektieren.

Wenn ich dann hin und wieder ratlos bin, mich gekränkt und abgelehnt fühle, lese ich bei dem wunderbaren Jesper Juul nach: „Der Mythos, dass die Pubertät zwangsläufig eine Vielzahl von familiären Konflikten mit sich bringt, hat mit der Realität nichts zu tun“, schreibt der dänische Familientherapeut in seinem Buch „Dein kompetentes Kind“. „Wenn Konflikte entstehen, liegt das zumeist an der mangelnden Fähigkeit oder dem mangelnden Willen der Eltern, der individuellen Persönlichkeit ihres Kindes offen zu begegnen.“ Ich fühle mich ertappt: Allzu oft hadere ich mit der Tendenz meiner Tochter, sich zurück zu ziehen, frage sie, weshalb sie nichts mit ihren Freundinnen unternimmt, oder dränge sie dazu, mehr Sport zu machen.

„Das Problem der insistierenden, besserwisserischen Erziehung besteht darin, dass sie zwei Botschaften aussendet, auf die nur die wenigsten Jugendlichen ruhig und gelassen reagieren können“, schreibt Juul weiter.  „Erstens: ,Ich weiß, was gut für dich ist‘ und zweitens: ,Ich bin nicht zufrieden mit dir, wie du bist!‘. Eltern können zu diesem Zeitpunkt nichts Besseres tun, als sich zurück zu lehnen und das Resultat ihrer Anstrengungen der letzten Jahre zu genießen.“

Ich lasse diese Worte wirken und spüre, dass wir ganz viel richtig gemacht haben bei unserer Tochter. Ich habe auch in den stürmischsten Zeiten einen guten Draht zu ihr, sie weiß, dass sie mit ihren Eltern über alles reden kann und dass sie ernst genommen wird. Also nehme ich mir vor, mich in Gelassenheit zu üben und wieder mehr für mich zu tun. Denn meine Tochter ist nicht die Einzige in der Familie, die an Stimmungsschwankungen laboriert; und ich vermute, dass es Eltern, die im Reinen mit sich selbst sind, leichter fällt, ihre Kinder so zu nehmen wie sie sind. Also komme ich zu dem Schluss: Die Pubertät ist ein Lernprozess auf beiden Seiten und auch für uns Eltern die Chance, einen Schritt weiter zu gehen. Und ich spüre es wieder einmal ganz stark: Liebe bedeutet auch, loslassen zu können.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: