Ich sitze in der Abendsonne auf unserem Balkon, beobachte einen Vogelschwarm am sich verfärbenden Himmel. Die Nachbarskatze spaziert mitten auf der Straße und mit hoch erhobenem Kopf vorbei. Es riecht nach frisch gemähtem Gras, bis auf Autogeräusche in weiter Ferne ist nichts zu hören. Ich atme tief die frische Luft ein und fühle mich bis in die Zehenspitzen wohl in meiner Haut.

Wenn mir vor zwei Jahren jemand gesagt hätte, dass ich in naher Zukunft das Stadtleben mit Freude gegen ein Leben auf dem Land tauschen würde, hätte ich wohl herzlich gelacht. Ich bin in der Großstadt geboren und aufgewachsen und habe mich immer als Stadtkind betrachtet. Ich liebte die Möglichkeiten, die die Stadt bietet, die Anonymität, die Vielfalt der Bewohner und Bewohnerinnen, das kulturelle Angebot und die Tatsache, dass ich hier kein Auto brauche (auch wenn es viel zu viele Autos gibt). Ich erzählte jedem, der es hören wollte, dass ich in einer der lebenswertesten Städte der Welt wohne. Doch seit einigen Jahren wächst meine Sehnsucht nach Natur im gleichen Maße wie der Widerwillen gegen Autolärm und zubetonierte Flächen.
Zum Glück habe ich dank meinem Mann seit Jahren eine zweite Heimat im Salzkammergut, die mir mehr und mehr ans Herz wächst. Plötzlich kann ich mir vorstellen, für immer hier zu leben. Auf dem Weg dorthin fährt die Bahn auf dem letzten Teil der Strecke entlang des Traunsees und an diesem Punkt fängt mein Herz verlässlich zu hüpfen an. Auch nach ungezählten Fahrten drücke ich mir noch die Nase platt, um diese Schönheit in mich aufzunehmen.

Die Stille in unserer Straße, der Garten vor der Türe und der Wald gleich um die Ecke, dazu Freunde, die in Gehweite wohnen und nachts ein großartiger Sternenhimmel. Ich stehe in der Früh auf, ziehe mir meine Laufschuhe an und laufe nach hinten in den Wald, bis zu einer Stelle am Fluss, wo ich mich gerne niederlasse und dem Rauschen des Wassers lausche. Hier gelingt es mir am besten, in mich hineinzuspüren und ganz bei mir zu sein. Auch das Laufen fällt mir hier leicht, während ich mich in Wien kaum noch dazu motivieren kann.
Es mag mit meinem fortgeschrittenen Alter zusammen hängen, oder auch mit meiner wachsenden Naturverbundenheit angesichts des Zustands unserer Umwelt – die Vorteile der Stadt rücken zusehends in den Hintergrund. Kultur? Gibt es auch hier. Vielfalt? Die finde ich in der Natur. Auch die Anonymität hat ihren Reiz verloren – zu oft habe ich es in der Stadt erlebt, dass Menschen an Mitmenschen, die bewegungslos auf dem Boden liegen (schlafend? bewusstlos?), einfach vorbeigehen oder Andere, die offensichtlich Hilfe brauchen, ignorieren. Die Spaltung der Gesellschaft, die Abgetrenntheit der Menschen von der Natur erscheint mir in der Stadt noch größer als anderswo. Je mehr ich mich mit der Bedeutung der Natur und des Waldes für unser Wohlbefinden beschäftige, desto weniger möchte ich darauf verzichten. Mehr und mehr wächst in mir das Bewusstsein, dass ich ohne Natur nicht mehr leben möchte, und dass es mir nicht ausreicht, hin und wieder einen Ausflug zu machen. Wenn Freunde über meinen Gesinnungswandel überrascht sind und mich an die lebenswerte Stadt erinnern, lautet meine Antwort: Ja eh, aber.. Stadt.
Noch hält mich meine Familie in der Stadt, meine Tochter geht hier zur Schule. Doch die Besuche in der zweiten Heimat werden mehr und länger – und ich plane, in Zukunft noch mehr Zeit dort zu verbringen. Zum Glück kann ich meine Arbeit dank Laptop und Internet fast überall erledigen, das macht mich flexibel und ortsungebunden – und das ist genau die Freiheit, die ich brauche.