Wege aus der Angst

Das vergangene Jahr war von Angst und Unsicherheit geprägt: Vieles, was gerade passiert, lässt uns ratlos zurück und niemand weiß so genau, wie es weitergeht. Viele fürchten eine Ansteckung mit dem Virus oder sorgen sich um ihre Liebsten; andere sind mit Arbeitslosigkeit konfrontiert. Die zunehmend autoritären Maßnahmen und manche gesellschaftliche Entwicklungen steigern die Verunsicherung. Wir leben in einer herausfordernen Zeit, soviel steht fest. Doch Angst hat uns auch früher schon begleitet: vor Krieg, Terror, Flüchtlingen, Wirtschaftskrisen oder eben Krankheiten. Sehr oft wird Angst von Medien geschürt.

Es ist nicht leicht, positiv und im Vertrauen zu leben, wenn die Medien ein Bild der Welt zeichnen, das sich in erster Linie um Krisen und Konflikte dreht. Denn tatsächlich gibt es zahlreiche positive Entwicklungen auf diesem Planeten, über die viel zu wenig berichtet wird. Stattdessen werden wir täglich mit negativen Nachrichten bombardiert. Der sogenannte konstruktive Journalismus macht es anders: Er wirft einen Blick über den Tellerrand und begibt sich auf die Suche nach Lösungsansätzen. Und ja, wie könnte es anders sein, ich selbst habe mich dieser Form des Journalismus verschrieben. 🙂 Das mag daran liegen, dass mich Lösungen immer schon mehr interessiert haben als Probleme.

In meinem Leben hat Angst bisher keine große Rolle gespielt: als Kind kletterte ich auf die höchsten Bäume, sprang im Schwimmbad vom Zehn Meter-Turm und fuhr Schi im Abfahrtsstil. Später reiste ich alleine durch die Welt und dachte nicht lange darüber nach, ob etwas gefährlich war. Ich kann nicht sagen, woher diese Furchtlosigkeit kommt, mir scheint ein gewisses Grundvertrauen ins Leben mitgegeben worden zu sein. Natürlich bin auch ich nicht frei von Ängsten, etwa vor gewissen Krabbeltieren. Mit zunehmendem Alter habe ich Höhenangst entwickelt und bekomme weiche Knie, wenn ich vor einem Abgrund stehe.

Die Sorglosigkeit, mit der ich früher durchs Leben gesteuert bin, hat sich im Laufe der Jahre gewandelt: Ich gehe nun achtsamer mit mir selbst um, habe Verantwortung übernommen, auch für meine Kinder. Ängstlicher bin ich dennoch nicht geworden. Doch Angst und Sorge scheint in unserer Gesellschaft allgegenwärtig zu sein. Ich kenne Menschen, die Situationen, vor denen sie sich fürchten, geradezu anziehen. Erklärungen dafür liefert die Quantenphysik oder der Buddhismus: Energie folgt der Aufmerksamkeit, Gedanken erschaffen die Wirklichkeit.

Was können wir also tun, um der Angst zu begegnen?

Ein guter Tipp ist, Nachrichten und Social Media nur in Maßen zu konsumieren. Wir müssen nicht täglich auf Corona-Zahlen starren und erfahren, welche Maßnahmen wo umgesetzt werden. Zermürbende Diskussionen und Machtkämpfe in sozialen Medien schwächen zusätzlich. Lieber gezielt Medien suchen, die sich auf positive bzw. konstruktive Nachrichten spezialisiert haben – die gibt es!

Was wir tun können, um wieder ins Vertrauen zu kommen, ist es, sich aktiv Dinge vor Augen zu halten, die positiv sind und sie jeden Abend aufzuschreiben. Eine „Dankbarkeitsliste“, die uns zeigt, was gut läuft in unserem Leben. Das können kleine Dinge sein wie eine Umarmung oder das Lächeln eines Fremden auf der Straße, aber natürlich auch größere Erfolge. Nach einigen Wochen verschiebt sich der Fokus erwiesenermaßen hin zum Positiven. Das bedeutet: es fällt dann viel leichter, die schönen Dinge des Lebens, die ja immer um uns sind, wahrzunehmen. Ich kann das aus eigener Erfahrung bestätigen, ich war früher ein Mensch, der viel kritisierte und sich gerne in der Opferrolle sah. Durch die regelmäßige „Dankbarkeitsübung“, die übrigens aus der Positiven Psychologie kommt, hat sich meine Wahrnehmung deutlich verändert, ich kann mich heute viel mehr an kleinen Dingen erfreuen.

Was mir auch hilft: mir zu überlegen, wofür diese Situation gerade gut ist, was ich daraus lernen kann – oder auch meine Kinder. Und mit ihnen darüber zu reden. Dabei nützt mir mein Zugang, dass alles im Leben einen Sinn hat – auch wenn er nicht immer sofort erkennbar ist. Viktor Frankl, Begründer der Logo- und Existenzanalyse („Und trotzdem Ja zum Leben sagen“) prägte eine Frage, die er sich selbst immer wieder gestellt hat: „Wofür ist das eine Gelegenheit?

Und wenn sie doch einmal hinterrücks auftaucht, die Angst, hilft es, tief und regelmäßig zu atmen. Oder auch zu mediteren – ich persönlich bevorzuge geführte Meditationen.

Oder: Dinge tun, die Freude bereiten. In unserer Gesellschaft ist es normal geworden, ständig unter Druck zu stehen und Stress zu haben. Wir gönnen uns viel zu wenig Gutes, nehmen uns zu wenig Zeit für uns. Was mir am meist hilft, ist Bewegung in Form von laufen, schwimmen oder tanzen (auch zuhause!). Ich singe für mein Leben gerne und liebe Waldspaziergänge. Die Kunst ist, sich immer wieder selbst daran zu erinnern, diese Dinge auch zu tun. Eine „Spaßliste“, die an einem gut sichtbaren Ort aufgehängt wird, kann dabei helfen. Und natürlich müssen wir es uns auch noch erlauben, gut zu uns zu sein. Das ist nicht immer so einfach, wenn man dazu erzogen wurde, Leistung zu erbringen und zu funktionieren. Aber hey, wir sind es wert, gut zu uns zu sein! Dieses Leistungsdenken führt auch dazu, dass wir Krankheiten und den Tod fürchten – denn wenn wir immer funktionieren müssen, ist die logische Folge, dass der Tod Versagen bedeutet. Der Coach und Autor Veit Lindau schreibt dazu: „Wir reagieren dann panisch auf Bedrohungen wie das Corona-Virus, wenn wir wissen, dass wir noch nicht voll gelebt haben…Die einzige Möglichkeit, die Angst vor dem Tod zu besiegen, ist, dich deiner Angst, voll zu leben, zu stellen.“

Letztendlich geht es darum, ein Leben zu leben, das unseren Talenten und Werten entspricht, und nicht eines, das dem gesellschaftlichen Druck nachgibt. Das ist vielleicht der schwierigste Teil, auch ich habe lange gebraucht, bis ich meinen Traum vom Schreiben umsetzte. Auf dem Weg dahin habe ich mir Hilfe in Form von Therapien und Coachings geholt. Tatsächlich hört der Weg zu sich selbst nie auf – so erscheint es mir manchmal. Wir können uns immer wieder fragen: Wie geht es mir gerade, was brauche ich, was könnte besser sein?

Gerade in dieser Krise, in der wir stecken, ist Angst eine schlechte Ratgeberin, sie verstärkt die Spaltung und führt zu Misstrauen anderen gegenüber. Der deutsche Hirnforscher Gerald Hüther sagt in einem Interview: „Das Leben ist immer gefährlich. Wir müssen die Unkontrollierbarkeit des Lebendigen annehmen. Erst wenn wir aufhören, alles kontrollieren und beherrschen zu wollen, sind wir frei.“ Das größte Paradox ist wohl, dass ständige Angst das Immunsystem schwächt und erst recht krank macht. Es liegt also an uns selbst, aus diesem Teufelskreis auszubrechen und neue Wege zu gehen.

Eine Antwort auf „Wege aus der Angst“

  1. Sehr schoen, Susi, danke!

    Dazu fallen mir Christinas Worte ein: Wovor habe ich wirklich Angst? Die Angst tut sich ja vervielfaeltigen und verbreiten.
    Und, eine Dankbarkeitsliste bereit zu haben.

    😘 Brigitte
    ________________________________

    Like

Hinterlasse einen Kommentar