Heil durch die Krise

Die Rastlosigkeit springt mich hinterrücks an und schüttelt mich. Immer wenn ich denke, endlich zur Ruhe gefunden zu haben, ist sie wieder da, und mit ihr die Gereiztheit, die schlechte Laune. Dann will ich auf der Stelle abhauen, irgendwohin fahren, nur weg. Seit vier Wochen dauern die Ausgangsbeschränkungen nun schon an. Am Anfang war ungläubiges Erstaunen, alles erschien unwirklich, wie in einem dieser Science Fiction-Filme, die ich mir nicht ansehe. Dann die Erkenntnis: Nichts wird mehr so sein wie früher.

Wir richten es uns zuhause ein: Mein Mann darf als Shiatsu-Praktiker nicht arbeiten, die Tochter nicht zur Schule gehen, ich arbeite weiterhin von zuhause aus. Meine freiheitsliebende Natur wird auf die Probe gestellt: Ich brauche viel Zeit und Raum für mich und bin es gewöhnt, mir Auszeiten zu nehmen. Auch jetzt gehe ich immer wieder alleine los und genieße die wenigen Momente, die ich alleine zuhause habe. Zum Glück ist die Wohnung groß und wir genießen das schöne Wetter auf dem Balkon. Regelmäßig zieht es uns hinaus, zu Spaziergängen und Ausflügen mit dem Fahrrad. Ich bin erstaunt, wie gut das Zusammenleben zu dritt funktioniert. Jeder hat ein Zimmer für sich und hin und wieder treffen wir uns in der Wohnküche. Anfangs singen wir, wie viele anderen, am Balkon für die Nachbarn, sogar die Tochter macht mit. Doch nach einiger Zeit lässt der Enthusiasmus nach.

Die Ungewissheit, wie lange diese Situation andauern wird, setzt mir zu. Ich beginne die strikten Maßnahmen zu hinterfragen, stoße im Netz auf viele verschiedene Meinungen und Alternativen. Mein Kampfgeist ist erwacht: Ich will diese Einschränkungen meiner Freiheit nicht einfach so hinnehmen, will die Frage in den Raum stellen, ob wir der Politik bedingungslos vertrauen dürfen. Endlose Diskussionen in sozialen Medien folgen und ich spüre bald: dieses Kämpfen, das Teil meiner Natur ist, dieses Gegen-den-Strom-Schwimmen strengt auch an. Ich brauche meine Energien zur Zeit für etwas anderes, möchte lernen, die Situation anzunehmen und das Beste daraus zu machen. Auch das entspricht meiner Natur: mich auf Positives zu konzentrieren, Lösungen zu finden. Doch nicht immer gibt es einfache Lösungen, manchmal hilft es auch, anzunehmen, was ist, wie es die Buddhisten lehren. Ich beginne zu meditieren, bekomme ein Achtsamkeits-Buch geschenkt. Es wirkt, ich werde ruhiger.

Ich erkenne, dass das Leben mich auf die Probe stellt und meine Schwächen nun zutage treten: Ungeduld, Perfektionismus, der Hang, alles unter Kontrolle haben zu wollen. Aus unserem geplanten Kurzurlaub im Zweitwohnsitz wird nichts, weil der Schwiegervater sich zu große Sorgen wegen der Ansteckungsgefahr macht. Ich bin wütend, frustriert, fühle mich wie eine gefangene Tigerin. Und dann gibt es wieder diese magischen Momente, in denen alles passt. Wenn ich das Zusammensein mit meiner Familie so intensiv empfinde wie nie zuvor. Wenn meine Tochter Gitarre spielt und dazu singt, und ich mitsinge. Die Augenblicke im Wald, in denen ich zur Ruhe komme. Der Moment, da in einem Waldstück mitten im Wiener Prater ein Reh an mir vorbei spaziert, ohne mich zu bemerken. Eine versöhnliche Nachricht von einem alten Freund, der mir lange gegrollt hat und nun um Verzeihung bittet. Wenn mein Mann mit unserer Tochter unterwegs ist, drehe ich zuhause die Musik auf volle Lautstärke und tanze dazu.

Meine Gefühle schwanken zwischen Trauer und Zuversicht, zwischen Resignation und Aufbegehren.

Ich übe mich in Gelassenheit, atme immer wieder tief durch und mir wird bewusst, wie dankbar ich bin: Für meine Familie, unser schönes Zuhause, meine Arbeit, die ich von jedem Ort aus erledigen kann. Dafür, dass wir alle gesund sind. Für die Gespräche mit meinem Mann, der die weisen Worte sagt: „Es hat keinen Sinn, gegen etwas anzukämpfen, das wir uns selbst erschaffen haben.“ Ich chatte mit meinem klugen und empathischen Sohn und stelle ihm die Frage, warum es mir so schwer fällt, anzunehmen was ist. Seine Antwort: „Weil du halt ein Freigeist bist.“

Doch immer öfter spüre ich es ganz stark: Es ist gut, wie es ist und es liegt an mir, wie ich mit der Situation umgehe. Ich kann dagegen ankämpfen und in Selbstmitleid versinken – damit schade ich jedoch nur mir selbst. Oder ich kann annehmen, was ist, und das Beste aus dem Moment machen. Keine Hoffnungen und Erwartungen mehr, im Moment leben, einen Tag nach dem anderen.

Vielleicht ist jetzt auch die Zeit gekommen, mich zu fragen, ob dies das Leben ist, das ich führen möchte und was ich daraus noch machen möchte – und dann auf die Antworten tief in meinem Inneren zu hören. Vielleicht ist es so, dass wir alle nun eine Aufgabe zu erfüllen haben, einen Lernschritt machen und daran wachsen können. Spirituelle und feinfühlige Menschen sagen, dass jetzt eine besondere Zeit sei, dass der Wandel hin zum Guten nicht mehr weit ist. Und da ist es wieder, mein positives Denken: Diese globale Krise könnte für uns alle eine Chance auf etwas Neues sein.

 P.S. Wer mich kennt, weiß, dass ich nie aufhören werde, kritisch und wachsam zu sein – ein kritischer Geist und positives Denken ist meiner Meinung nach kein Widerspruch. 🙂

 

Zurück zu mir

Je älter ich werde, desto klarer wird mir: Ich will nicht mehr um jeden Preis funktionieren müssen, will nicht mehr zu einem System beitragen, das uns in den Abgrund treibt. Will mich spüren, ganz bei mir sein, frei von Zwängen und Leistungsdruck. Ich träume davon, mich mehr mit der Natur zu verbinden, Teil von ihr zu werden, in ihrem Rhythmus zu schwingen.

Ich habe lange genug funktioniert und mich angepasst, habe mich jahrelang verbiegen lassen. Von Menschen, die zu sehr mit sich selbst beschäftigt waren, um mich zu sehen, von einem Schulsystem, in dem die eigene Meinung nicht gefragt war. Ich habe dem patriarchalen System gedient, mich Männern untergeordnet, mich für sie aufgehübscht, mich klein halten lassen und klein gemacht. Suchte Bestätigung von außen, weil ich sie in mir nicht fand, hielt mich für dumm, traute mir zu wenig zu. Ich wurde Teil der Konsumgesellschaft, weil sie mir für einige Stunden und Tage das Gefühl gab, etwas wert zu sein. Ich kaufte, um anderen zu gefallen und einem Schönheitsideal zu entsprechen. Ich flog um die halbe Welt, um mich abzulenken, scheinbar auf der Suche nach mir selbst, in Wahrheit aber auf der Flucht vor mir. Ich rauchte, trank zu viel, behandelte meinen Körper mit der größtmöglichen Sorglosigkeit. Ich verlor mich, verliebte mich, wieder und wieder, nur um festzustellen, dass ich zuerst mich selbst lieben lernen musste. Ich behandelte Menschen, denen ich etwas bedeutete, ohne Respekt, weil ich nicht begreifen konnte, weshalb sie ihre Liebe an mich verschwendeten.

Nun bin ich in der zweiten Hälfte meines Lebens und die Prioritäten haben sich geändert. Ich habe zwei Kinder groß gezogen und dabei Höhen und Tiefen erlebt. Habe gelernt zu lieben und mich lieben zu lassen, mir den Stellenwert einzuräumen, den ich verdient habe. Und, wie wichtig es ist, gut für mich zu sorgen, mir Freiräume zu nehmen. Nun wartet die nächste Herausforderung: die verflixten Wechseljahre. Die Nächte werden kürzer – aber nicht etwa, weil ich so viel feiere, sondern nachts wach liege – und die Augenringe immer tiefer. Neuerdings gehe ich nicht mehr außer Haus, ohne mich zu schminken, um niemanden zu verschrecken. Meine Stimmungen fahren Achterbahn und mein Herz macht Bocksprünge, ohne mich vorzuwarnen. Und meine schlanke Taille ist endgültig Vergangenheit.
Komischerweise redet kaum eine Frau über diese Zeit, obwohl doch laut Statistik zwei Drittel Beschwerden haben, ein Drittel davon starke. Statt dazu zu stehen und Verständnis einzufordern machen viele weiter, als ob nichts wäre, genauso wie sie es schon immer getan haben. Zum Glück hat das Älter werden auch Vorteile: Ich lasse mir nicht mehr so viel gefallen, stehe zu meiner Meinung, kann besser Nein sagen. Es ist nicht mehr so wichtig, was andere von mir denken – und ich mag meine Lachfalten. 🙂

Übrigens kommen auch Männer ins Klimakterium – das heißt dann Andropause – und die reden erst recht nicht darüber. Männer und Schwäche zeigen? Schwierig. Vielleicht können wir Frauen mit gutem Beispiel vorangehen und beweisen, dass nichts passiert, wenn wir mal Schwäche zeigen. Sondern dass es im Gegenteil ein Zeichen von Stärke ist, gut auf uns zu schauen und darüber zu reden, wie es uns geht – und uns Hilfe zu holen, wenn wir nicht mehr weiter wissen. Gut zu sich selbst zu sein und sich zu spüren ist allerdings in unserer leistungsorientierten Gesellschaft verdächtig, Begriffe wie Achtsamkeit und Selbstfürsorge landen schnell in der Esoterik-Schublade. Umso wichtiger finde ich es, zu unseren Bedürfnissen zu stehen.

Das Schöne an dieser Lebensphase: Ich fühle mich meinem Mann verbundener denn je, wenn wir abends auf der Couch zusammensacken und uns nicht mehr von der Stelle rühren. Statt mich als Opfer der Umstände zu sehen habe ich beschlossen, die Signale meines Körpers als Anlass nehmen, in mich hinein zu spüren: Was brauche ich gerade? Was tut mir gut? Bin ich in meinem Rhythmus, lasse ich mich zu sehr unter Druck setzen oder setze ich mich selbst unter Druck? Wenn ich nach einer unruhigen Nacht müde bin, will ich dieser Müdigkeit nachgeben dürfen und mich nicht zu Höchstleistungen zwingen müssen. Vor allem will ich meiner Tochter vorleben, was es bedeutet, die eigenen Bedürfnisse wichtig zu nehmen und sich selbst zu spüren. Zum Glück bin ich selbständig und kann mir meine Zeit gut einteilen – und dennoch fühle ich mich manchmal wie im Hamsterrad.

Irgendwann, als ich wieder einmal erschöpft vor meinem Computer saß und keinen klaren Gedanken mehr fassen konnte, beschloss ich, wieder besser für mich zu sorgen und sanfter zu mir selbst zu sein. Nicht mehr alles gleichzeitig erledigen zu wollen (arbeiten, Mails checken, facebooken, telefonieren) sondern mir endlich eingestehen, dass ich nicht für Multitasking geschaffen bin. Zu diesem Zwecke habe ich mir einen Zettel über meinen Schreibtisch gehängt: Eins nach dem anderen – und siehe da, es hilft! Immer, wenn ich merke, dass ich mich zu sehr anspanne, atme ich tief durch und konzentriere mich auf den Moment. Immer öfter zieht es mich in den Wald, wo ich besonders gut Energien tanken kann.
Auch wenn ich nicht von einem Tag auf den anderen alles richtig mache, bin ich doch zufrieden mit mir. Ich habe beschlossen, dass ich nicht mehr funktionieren muss.

In unsere Kraft kommen

Wir erleben es täglich: Frauen werden bewertet, herabgewürdigt, verurteilt, sehr oft wegen ihres Aussehens. Das Schlimme daran: Nicht nur Männer tun das, sondern auch andere Frauen. Dieses so typisch weibliche Gezänke und Hick-Hack sorgt dafür, dass wir einander klein machen und uns letztendlich selbst schwächen. Welcher Mann käme auf die Idee, abfällig über das Äußere eines Geschlechtsgenossen zu sprechen? Doch wir Frauen tun es, wieder und wieder. Es reicht nicht, dass manche Männer uns klein halten wollen, wir tun es gleich selbst. Wir stellen unser Licht unter den Scheffel, trauen uns zu wenig zu, halten uns mit unserer Meinung zurück, schlucken unsere Wut hinunter.
Wir beklagen uns darüber, dass Frauen weniger als Männer verdienen, tun aber zu wenig, um das zu ändern. Wenn es darum geht, ein besseres Gehalt auszuverhandeln oder die eigenen Stärken hervorzuheben, kneifen viele. Veranstalter von Talk Shows oder Podiumsdiskussionen beklagen immer wieder, dass angefragte Frauen eine Teilnahme ablehnen würden – mit der Begründung, nicht qualifiziert genug zu sein. Sei bescheiden, halte dich zurück – so sind Frauen meiner Generation erzogen worden. Ich selbst kenne dieses Verhaltensmuster nur zu gut, jahrelang habe ich mitgemacht, mich klein gemacht, habe mich mit wenig zufrieden gegeben, nur nicht aufmucken, immer lächeln.

Ich war eine jener Mütter, dich sich darüber beschweren, dass sie sich um Haushalt und Kinder kümmern müssen und dabei übersehen, dass die Väter von heute sehr gerne ihren Beitrag zur Kindererziehung leisten würden – wenn wir sie nur ließen. Denn wenn es um Kinder und Familie geht, fühlen wir Frauen uns stark. Wir haben sehr genaue Vorstellungen davon, wie unsere Kinder behandelt werden sollen, bloß decken sich die nicht immer mit denen der Väter. Also nörgeln wir an ihnen herum, wissen alles besser, bis ihnen die Lust am Kinderbetreuen vergeht (mein Mann ließ sich zum Glück nicht beirren, dafür bin ich ihm bis heute dankbar). Loslassen wäre gefragt, mehr Vertrauen in die Väter, die vieles ein wenig lockerer sehen als die Mütter. Das tut dem Kind gut, Kinder brauchen Väter, und wenn die anders agieren als die Mütter, umso besser. Die Zeit, die wir mit Nörgeln verbringen, könnten wir auch wunderbar für uns selbst nutzen, denn natürlich beschweren wir uns auch darüber, dass wir nie Zeit für irgendetwas haben – am wenigsten für uns selbst. Dabei wäre es so wichtig, gut für uns selbst zu sorgen, der Alltag mit Kind und Mann ist anstrengend genug. Aber wir glauben, dass wir stark sein und alles aushalten müssen, um in der Männerwelt bestehen zu können, wo nur starke Frauen etwas wert sind. Die gute Nachricht: Wir können stark und weich zugleich sein! Wir haben verlernt, auf unsere innere Stärke zu vertrauen und lassen uns stattdessen einreden, dass wir alles schaffen und dabei auch noch perfekt aussehen müssen. Währenddessen überlassen wir den Männern weiterhin das Regieren, das Entscheiden und sehen zu, wie sie ihre Kriege führen und die Welt in den Abgrund treiben.

Dass gerade eine Generation von jungen Frauen heranwächst, die sich auf die Füße stellt und es mit den alten (weißen) Männern aufnimmt – wie die Klimaaktivistin Greta Thunberg oder die US-amerikanische Politikerin Alexandria Ocasio-Cortez – stimmt mich froh. Ich bin ziemlich sicher, dass diese Frauen nie ein abfälliges Wort über eine andere Frau fallen lassen würden – sie sind zu beschäftigt damit, ihren eigenen Weg zu gehen.
Vielleicht bin ich auch deshalb ein so großer Fan von Greta Thunberg: Ich wäre selbst gerne so gewesen in diesem Alter, so unbeirrbar und tapfer, hätte gerne einen Vater gehabt, der mich in meinem So-Sein unterstützt (wie gesagt, Väter sind wichtig..). Immerhin habe ich gelernt, für mich einzustehen, mich für die Dinge einzusetzen, die mir etwas bedeuten, meine Meinung zu sagen und dazu zu stehen. Das hat zwar ein bisschen länger gedauert hat, aber, hey, es ist nie zu spät, oder?

P.S. Dieser Text klingt wütend? Mag sein. Ein wenig Wut tut uns Frauen gut.

Der perfekte Moment

Ich sitze alleine beim Sonntagsfrühstück auf meinem Balkon und fühle mich pudelwohl. Der Kater liegt zu meinen Füßen, ich bewundere das üppige Grün der Balkonpflanzen und die pinkfarbenen Blüten des Oleanders, neben mir die orange-gelb-gestreifte Hängematte, in der ich so gerne schaukle. Und ich spüre es wieder einmal ganz stark: Wenn ich alleine bin, gelingt es mir am besten, runter zu kommen und in Kontakt mit meinem Innersten zu treten. Ich brauche diese Momente der Achtsamkeit, der uneingeschränkten Gegenwärtigkeit, um mich zu spüren und Energie zu tanken für die Herausforderungen des Alltags. Im Buddhismus bedeutet Achtsamkeit, mit sich selbst im Einklang zu sein, die eigenen Bedürfnisse zu spüren, den Moment bewusst wahrzunehmen. Und noch viel mehr: „Achtsamkeit ist die Fähigkeit eines Menschen, sich geistig zu sammeln und sich auf diese Weise auf seine zentralen Werte und seine innere Motivation zurückzubesinnen“, schreibt der Dalai Lama in seinem Buch „Rückkehr zur Menschlichkeit“.

In Momenten wie diesen spüre ich eine tief empfundene Dankbarkeit: Für meinen Mann, der sich hingebungsvoll um diese prächtigen Pflanzen kümmert und mit unserer Tochter gerade ein Camping-Wochenende verbringt. Für unser gemütliches Zuhause in dieser lebenswerten Stadt, für mein gutes Leben. Ja, es ist ein gutes Leben, auch wenn ich manchmal unzufrieden bin oder erschöpft von den Anforderungen des Alltags. Als Selbständige und Mutter einer halbwüchsigen Tochter sind die Herausforderungen oft enorm und Unterbrechungen vom Alltag lebensnotwendig.

Kurz überlege ich, das Handy einzuschalten, um die Welt teilhaben zu lassen an meinem Glück, mit ein paar schnell geschossenen Fotos. Doch ich spüre sofort, dass es den perfekten Moment zerstören würde und lasse es bleiben. Ein Gedanke lässt mich nicht los: Warum fällt es mir – und vielen anderen – so schwer, abzuschalten und im Hier und Jetzt zu sein? Um in Kontakt mit mir zu sein, ist es hin und wieder notwendig, in mich hinein zu spüren und bei mir zu bleiben, ohne mich ablenken zu lassen. Doch die Verlockungen sind groß: Ein Knopfdruck, ein paar Klicks, und wir sind mitten drin im Geschehen, verbunden mit dem Rest der Welt. Ich merke es oft, wie sehr es mich aufreibt, von einem Kanal zum nächsten zu springen, eine Nachricht hier, ein post da, ein like dort – es erfordert bisweilen ungeheure Anstrengung, sich dem zu entziehen und draußen zu bleiben. Was verpasse ich, wenn ich ein paar Stunden nicht auf facebook bin, meine Mails ungeöffnet lasse? Und auch jetzt der Gedanke: Vielleicht haben meine Liebsten Fotos geschickt? Ob wohl jemand auf meinen letzten facebook-post reagiert hat? Und wie wird heute eigentlich das Wetter? Ich bleibe standhaft, atme einmal tief durch und lege mich in die Hängematte. Alles andere kann warten.

Den eigenen Weg finden

Warum fällt es vielen Menschen so schwer, ein Leben zu leben, das ihren Vorstellungen entspricht und einer Arbeit nachzugehen, die sie erfüllt?

Wenn ich mich umsehe, sehe ich Menschen, die unzufrieden sind mit dem, was sie tun, die fremdbestimmt wirken und sich in ein Leben gefügt haben, das nicht das ihre zu sein scheint. In unserer Gesellschaft, die Leistung um jeden Preis verlangt, scheint es normal zu sein, einer Arbeit nachzugehen, die keinen Spaß macht, aber Sicherheit und gutes Geld verspricht (und oft nicht einmal das).

Es beginnt schon in der Schule, die sich mehr auf Schwächen konzentriert, statt Stärken zu fördern und setzt sich in einem neoliberal geprägten Gesellschaftssystem fort, in dem Herzenswünsche nicht gefragt sind. Vielleicht hat es damit zu tun, dass das Wort Erfolg bei uns einen negativen Beigeschmack hat: es wird oft mit Geldgier und rücksichtslosem Machtstreben gleich gesetzt. Dabei können wir in so vielen Bereichen erfolgreich sein: Bei der Arbeit, in Beziehungen, in der persönlichen Entwicklung. Erfolg kann bedeuten, etwas zu erreichen, das ich mir vorgenommen habe, meine Träume zu verwirklichen, eine gute Mutter zu sein, mich für meine Werte einzusetzen. Und ja, auch gut von meiner Arbeit leben zu können – und zwar von einer Arbeit, die mich erfüllt und Sinn stiftet. „Es ist eine hohe Form der Selbstbestimmung, wenn ein Mensch das tut, was sie oder er gerne tut“, schreibt Verena Florian in ihrem Buch „Mut zum Rollentausch“. „In diesem Moment übernimmt sie oder er die Verantwortung für sich selbst. Das trägt dazu bei, dass dieser Mensch ausgeglichen und gesund ist sowie einen konstruktiven Beitrag für die Allgemeinheit leistet.“ Wenn mehr Menschen sich erlauben würden, einer Arbeit nachzugehen, die ihren Talenten und Wünschen entspricht, wären sie zufriedener und hätten mehr Muße, sich darüber Gedanken zu machen, welche Werte ihnen wichtig sind. Sie würden sich vielleicht mehr für ihre Umwelt einsetzen, sich sozial oder politisch engagieren.

Auch ich war lange auf der Suche nach der Arbeit, die zu mir passt. Das Schreiben lag mir immer schon am Herzen, doch ich war voll von Selbstzweifeln: Bin ich gut genug? Ich begann ein Studium und brach es wieder ab, versuchte es mit einer weiteren Ausbildung. Die Jahre vergingen und ich wusste nicht, wohin ich gehörte. Bis ich einen Job als Online-Redakteurin fand – und zum ersten Mal in meinem Leben stolz auf das war, was ich tat. Es sollten weitere Jahre mit Fortbildungen vergehen, bis ich all meinen Mut zusammennahm und mich bei einem Gesundheitsmagazin bewarb, das auf der Suche nach Mitarbeitern war. Ich schrieb meinen ersten großen Artikel und wurde als Kolumnistin ausgewählt.  Endlich fühlte sich alles richtig an.

Ich habe mich oft gefragt, weshalb es bei mir so lange dauerte, bis ich meinen Weg fand. Das mag zum einen daran liegen, dass ich mich nicht so schnell mit halben Sachen zufrieden gebe und tief in meinem Inneren immer gespürt habe, dass ich es verdient habe, glücklich zu sein – auch wenn ich es mir lange Zeit nicht zugestand. Es mag aber auch daran liegen, dass ich als Kind und in meiner Jugend fremdgesteuert war und nie lernte, meine eigenen Wünsche zu artikulieren. Auf die Klosterschule, in der ich mich nicht wohl fühlte, folgte das Musikgymnasium, in dem ich mich fehl am Platz fühlte. Ich machte lange Zeit mit, ließ mich verbiegen, obwohl ich schon bald merkte, dass mir für eine Musikerkarriere der Ehrgeiz fehlte. Nach der Matura tat ich dann genau das Gegenteil von dem für mich vorgesehenen Plan: Ich trieb plan- und ziellos durchs Leben, probierte vieles aus, jobbte und reiste.

Auch wenn ich es lange nicht begriff, war das meine Art, gegen den mir vorgegebenen Weg aufzubegehren. Glücklich machte es mich jedenfalls nicht. Heute weiß ich: Ich will mit meiner Arbeit etwas bewegen, zum Nachdenken und vor allem auch zum Handeln anregen. Wenn es mir gelingt, Menschen zu erreichen und zu inspirieren, macht mich das glücklich.

Auf der Straße tanzen

Dieses Foto ist eine Erinnerung an meine erste Reise durch Südamerika. Es war in Ecuador, ich war Mitte 20 und auf der Suche nach Abenteuern. Die Fahrt auf dem Dach eines Zuges, der mich von Quito nach Baños brachte, war das erste Highlight dieser Reise, dem noch viele weitere folgen sollten. Ich erinnere mich, dass einer der Dachpassagiere während der Fahrt seinen Hut verlor, der Zug daraufhin nach lautem Geschrei stoppte und ein Stück rückwärts fuhr. Der Mann kletterte hinunter, klaubte seinen Hut auf und stieg wieder aufs Dach, bevor der Zug weiterfuhr.

Diese Aufnahme ist für mich der Inbegriff von Leichtigkeit und Unbeschwertheit. In letzter Zeit ertappe ich mich immer wieder dabei, wie ich das Bild sehnsüchtig betrachte (es ist eines von mehreren Reisefotos, die in meinem Arbeitszimmer hängen). Es erinnert mich an eine Zeit, in der ich sorglos durchs Leben steuerte und an ein Land, in dem die Menschen auf den Straßen tanzten und Musik in jedem öffentlichen Verkehrsmittel zu hören war (die übrigens nie den Fahrplan einhielten). Ein Land, das den Begriff Buen Vivir (gutes Leben) in seine Verfassung geschrieben hat.

Manchmal frage ich mich, warum es in unseren Breiten so schwierig zu sein scheint, mehr Entspanntheit in unseren Alltag zu bringen. Viele hetzen verbissen durchs Leben, alles dreht sich um materielle Werte. Manchmal sehne ich mich zurück nach jener Leichtigkeit, die mich auf meinen Reisen begleitete – und die ich am häufigsten in Ländern verspürte, die nach unseren Maßstäben arm sind. Auch heute noch fühle ich mich oft wie ein anderer Mensch, wenn ich unterwegs bin. Wie schön wäre es, diesen Zustand in mein alltägliches Leben zu transportieren und mir ein Stück Buen Vivir nachhause zu holen! Ich werde gleich morgen auf der Straße tanzen.

Die Freiheit in mir

Vor nicht langer Zeit saß ich in einem Musiklokal und wartete auf eine Freundin. Ich schaute mich um und beobachtete die Menschen um mich herum. Sie hatten etwas an sich, das mir in diesem Moment sehr erstrebenswert erschien, sie wirkten selbstbewusst, lässig, kreativ. Ein schleichendes Gefühl, nicht dazu zu gehören, breitete sich in mir aus. In mein Notizbuch schrieb ich an jenem Abend: Warum habe ich so oft das Gefühl, fehl am Platz zu sein, nicht ins Bild zu passen?

Dieses Empfinden, anders zu sein und mich unter Menschen einsam zu fühlen, begleitet mich seit meiner Kindheit . Es begann in der Klosterschule und setzte sich fort im Musikgymnasium, wo ich mich unter all den musikalischen Genies fehl am Platz fühlte. Ich begann ein Studium, das ich nach kurzer Zeit abbrach und probierte es mit einer anderen Ausbildung – Fehlanzeige. Immer wieder der Gedanke: Ich gehöre nicht hierhin. Gleichzeitig tat ich alles, um draußen zu bleiben, war unnahbar und nahm wenig Rücksicht auf andere. Meine ältere Schwester erzählte mir eine Anekdote, die, wie sie meinte, typisch für mich gewesen sei: Wir waren bei Freunden eingeladen und die Gastgeberin hatte eine bestimmte Sitzordnung vorgesehen. Ich war die einzige, die sich woanders hin setzte. Solche Dinge bemerkte ich früher nicht einmal, ich spürte nur, dass ich mich nicht anpassen wollte, wenn es nicht für mich passte. Zwar nehme ich heute mehr Rücksicht auf andere, wehre mich aber nach wie vor gegen Gruppenzwang. Wenn irgendwo eine Menschenschlange angestellt ist, schaue ich mich nach einer anderen Möglichkeit um – die es oft auch gibt, wie etwa eine weitere geöffnete Kassa. Wenn ich von etwas überzeugt bin, stehe ich zu meiner Meinung, selbst wenn ich mich damit unbeliebt mache.

Diese Unangepasstheit hat ihren Preis und sie hat mich oft einsam gemacht. Irgendwann merkte ich jedoch: Wenn ich mit mir selbst im Reinen bin und dazu stehen kann, wer ich bin, ist es nicht mehr so wichtig, was andere über mich denken oder ob ich zu einer bestimmten Gruppe gehöre. Dann fühle ich mich wohl in meiner Haut und kann auch alleine sein, ohne mich einsam zu fühlen. Ein Zitat der afroamerikanischen Autorin und Bürgerrechtlerin Maya Angelou beschreibt das sehr schön: „Man ist erst dann frei, wenn man erkennt, dass man nirgendwo hingehört. Man gehört überall hin – und nirgends. Der Preis ist hoch. Die Belohnung auch.“ Ich verstand: Das Einzige das zählt, ist zu mir selbst zu gehören, in meinem Sein authentisch zu bleiben.

Das Schöne daran: Ich muss keine eigenbrötlerische Egomanin sein, um mich mit mir wohl zu fühlen, sondern kann empathisch bleiben und die Gesellschaft anderer genießen. Am stärksten verspüre ich diese Verbundenheit in meiner Familie und mit guten Freunden – mit Menschen, die mich nehmen können, wie ich bin. Oder beim Netzwerken mit Gleichgesinnten, die sich für die selben Werte einsetzen. Immer öfter spüre ich aber auch eine tiefe Verbindung zu Menschen, die auf den ersten Blick ganz anders zu sein scheinen als ich oder die vom Leben benachteiligt sind. Die Soziologin und Autorin Brené Brown schreibt zu diesem Gefühl der Verbundenheit: „Spiritualität bedeutet anzuerkennen und zu feiern, dass wir alle durch eine Macht, die größer ist als wir selbst, untrennbar miteinander verbunden sind und dass sich unsere Verbindung zu dieser Macht und zueinander auf Liebe und Mitgefühl gründet.“ Alleine und doch verbunden – was für ein schöner Gedanke!

Brené Browns Buch „Entdecke deine innere Stärke“ hat mich zu diesem Artikel inspiriert, das Zitat von Maya Angelou stammt ebenfalls daraus.

Unsere tiefste Angst

Alle, die mich kennen, wissen, dass ich viel darüber nachdenke, wie wir unsere Welt ein Stück besser machen können. Ich bin immer auf der Suche nach Lösungen für die wachsenden weltweiten Herausforderungen und habe zuletzt vermehrt zum Aktivismus aufgerufen. Doch mir ist auch bewusst, dass das nicht für jede/n passt.  Ich bin überzeugt, dass wir ebenso einen Beitrag leisten können, wenn wir bei uns selbst beginnen. Und damit meine ich nicht nur einen bewussten und nachhaltigen Lebensstil, sondern zuallererst die Wertschätzung für uns selbst.

Ich begegne immer wieder Menschen, die sich klein machen und nicht für Dinge eintreten, die ihnen wichtig sind – schon gar nicht für sich selbst. Zuerst kommt die Arbeit, die Kinder, der Druck zu funktionieren und nicht selten der Wunsch, es allen recht zu machen. Dabei wird übersehen, wie  lebensnotwendig die Balance zwischen beruflichen und familiären Verpflichtungen und dem eigenen Wohlbefinden ist. Als berufstätige Mutter zweier Kinder weiß ich um die Herausforderung, im Alltag bei sich selbst zu bleiben. Und doch habe ich im Lauf der Jahre gelernt, wie wichtig es ist, gut für mich selbst zu sorgen.

Auf meinem Weg dorthin öffnete mir vor vielen Jahren ein Vorfall die Augen:
Ich bin auf dem Weg nachhause von einem Einkauf, bepackt mit zwei schweren Taschen. Vor wenigen Tagen habe ich nach einer Operation das Krankenhaus verlassen. In meinem Haus bleibe ich am Fuße der Stufen stehen und denke an die Worte des Arztes: Nichts Schweres heben! Kurz überlege ich, was ich tun soll, es ist niemand da, der mir helfen könnte. „Scheiß drauf“, schießt es mir durch den Kopf, ich hebe die Einkaufstaschen wieder hoch und steige die Stufen hinauf, drei Stöcke hoch. Danach bin ich erschöpft und fühle mich unwohl; wenige Stunden später muss ich erneut ins Krankenhaus.
Als ich kurz darauf in einer Gesprächstherapie die Episode mit den schweren Einkaufstaschen beschreibe, gebe ich den Gedanken wieder, der mir damals durch den Kopf schoss. Die Antwort meiner Therapeutin lautet: „In Wahrheit haben Sie auf sich selbst geschissen.“ Es brauchte tatsächlich solch drastische Worte, um mir klar zu machen, was ich mir und meinem Körper jahrelang angetan hatte. Und in einem Genesungsprozess, der sich über Jahre erstreckte, lernte ich, meine ureigenen Bedürfnisse zu erkennen und mich selbst wichtig zu nehmen.

In dieser Zeit stieß ich auf einen Text der amerikanischen Autorin und spirituellen Lehrerin Marianne Williamson, der tief in mir etwas zum Klingen brachte und den ich bis heute immer wieder zur Hand nehme, wenn ich an mir zweifle:

Unsere tiefste Angst ist nicht, unzulänglich zu sein.
Unsere tiefste Angst ist, über die Maßen machtvoll zu sein.
Es ist unser Licht, das uns erschreckt, nicht unsere Dunkelheit.
Wir fragen uns: Wer bin ich, dass ich geistreich, großartig, talentiert, fantastisch sein soll?
Aber wer bist du, dies nicht zu sein?
Du bist ein Kind Gottes!
Dich klein zu machen dient der Welt nicht.
Es liegt nichts Erleuchtetes darin, zu schrumpfen, damit andere Menschen sich in deiner Nähe nicht unsicher fühlen.
Wir sollen alle strahlen, wie Kinder es tun.
Wir wurden geboren, damit die Herrlichkeit Gottes manifestiert wird, die in uns ist.
Sie ist nicht nur in einigen, sie ist in jedem von uns.
Wenn wir unser eigenes Licht leuchten lassen, geben wir unbewusst anderen Menschen die Erlaubnis, das gleiche zu tun.
Wenn wir frei von Angst sind, befreit unsere Gegenwart automatisch andere.

„Indem wir unser eigenes Licht leuchten lassen“ – wie schön! Wir alle tragen ein solches Licht in uns, doch viele bleiben lieber im Dunklen. Stellt euch vor, wir alle ließen dieses Licht leuchten! Wir könnten in unsere Kraft kommen, unsere Stärken leben und andere damit anstecken. Dieses Leuchten würde alles überstrahlen.
Ja, ich glaube fest daran, dass wir die Welt verändern können, wenn wir bei uns selbst beginnen.

Die Kraft der Frauen

„Männer sind Schweine“ lautet der Titel eines Songs der „Ärzte“ aus dem Jahr 1998, „Ein Mann fühlt sich erst dann als Mann, wenn er es dir besorgen kann“ eine Textzeile daraus. Ich erinnere mich gut daran, wie ich damals beim Refrain mitjohlte und mir dachte, ja so ist es.

Ich war eine jener zornigen, jungen Frauen, die sich vom anderen Geschlecht missverstanden und schlecht behandelt fühlten. Zu oft hatte ich es erlebt, dass Männer mich auf der Straße anmachten oder sich im vollbesetzten Bus an mich pressten. Mehr als einmal schrie ich wildfremde Männer, die einen plumpen Annäherungsversuch gemacht hatten, genervt an. In Gesprächen mit meinen Freundinnen, in denen es oft um unsere schlechten Erfahrungen mit Männern ging, fühlte ich mich in meiner Meinung bestätigt. Irgendwann begann es mir jedoch zu dämmern: Solange ich mit dieser „Alle Männer sind Schweine“- Attitüde auf einen Mann zugehe, werde ich mit großer Wahrscheinlichkeit von ihm enttäuscht werden. Und so geschah es auch, nur allzu oft traf ich Männer, die mich nicht respektierten und mich bald fallen ließen. Im Laufe der Jahre lernte ich, mich selbst wert zu schätzen – und siehe da, ich lernte Männer kennen, die mich respektvoll behandelten.

Dennoch kann ich es nachvollziehen, wenn Frauen gereizt auf männliche Verhaltensweisen wie das sogenannte manspreading reagieren (Männer, die in öffentlichen Verkehrsmitteln mit weit gespreizten Beinen dasitzen). Auch bei meiner Tochter wächst gerade das Bewusstsein für solch typisch männliches Verhalten. Neulich im Hallenbad erzählte sie mir, dass sie einen Mann beobachtet hätte, der mit seinen Blicken einer Frau durch die gesamte Schwimmhalle gefolgt war. Sie findet so etwas „creepy“. In solchen Fällen beschwichtige ich sie: Solange es nur Blicke seien, gäbe es keinen Grund zur Aufregung. Ich tue mein Bestes, um ihr Selbstbewusstsein  zu stärken und ermutige sie, Grenzen zu setzen. Aber natürlich weiß ich, wie sie sich fühlt, ich habe mir im Laufe der Jahre antrainiert, anzügliche Blicke zu ignorieren und mich gegen plumpe Anmache zu wehren. Das hat irgendwann zum Erfolg geführt, mich aber auch hart gemacht. Diese Härte scheint der Preis für selbstbewusste und erfolgreiche Frauen zu sein. Denn auch beruflicher Erfolg, der oft bedeutet, sich im Mitbewerb durch zu setzen, und nebenbei womöglich noch Kinder und Haushalt zu managen, erfordert viel Kraft und Zähigkeit. Diese Härte wiederum steht uns Frauen dabei im Weg, uns mit unserer urweiblichen Seite zu verbinden. Mit zunehmendem Alter spüre ich, dass ich den Weg zurück zu diesem weichen, nachgiebigen Teil in mir suche.

Wenn es darum geht, der männlichen „Platz da, jetzt komm ich“-Haltung etwas entgegen zu setzen, sind wir Frauen gefordert, zu eben dieser weiblichen Urkraft zurück zu finden. Das bedeutet nicht, dass wir uns unterordnen oder uns kleiner machen als wir sind (was leider viel zu oft passiert). Es bedeutet auch nicht,  uns männliche Verhaltensweisen anzutrainieren oder gar Machtkämpfe auszutragen. Wer will schon sein wie jene machthungrigen Männer, die es nicht ertragen, wenn ihnen die Kontrolle entgleitet? Die um sich schlagen – oft auch verbal – wenn ihnen der Boden, auf dem sie all ihr Machtgebaren einzementiert haben, unter den Füßen weggezogen wird? Als Folge der metoo-Debatte ist neuerdings zu hören, dass Männer Bedenken hätten, alleine mit einer Frau in den Lift zu steigen oder – erst kürzlich gelesen – einer Frau in einer Notsituation zu helfen. Aus Angst, im Nachhinein fälschlicherweise eines Übergriffes bezichtigt zu werden. Oder von Männern, die nicht mehr wissen, ob und wie sie mit einer Frau flirten dürfen. Dabei wäre es so einfach: ein klein wenig Hinspüren reicht aus, um zu wissen, ob eine Frau interessiert ist. Ja, es mag Frauen geben, die aus Geltungs- oder Rachsucht Männer einer Tat beschuldigen, die nie passiert ist. Meine Erfahrungwerte sagen mir jedoch, dass das eine Minderheit ist und die allermeisten Übergriffe Frauen gegenüber tatsächlich passiert sind – und passieren. Der Umkehrschluss würde lauten: Ich steige in keinen Lift mehr, in dem sich ein Mann befindet – weil ich schlechte Erfahrungen mit Männern gemacht habe. Ich weigere mich jedoch, alte Ängste mit mir herumzutragen und habe mich dazu entschlossen, den Menschen grundsätzlich zu vertrauen – und es funktioniert!

Ich habe lange genug Machtkämpfe ausgetragen, auch in meinen Beziehungen, um zu wissen, dass es letztendlich darum geht, Frieden mit mir selbst zu schließen. Der Panzer, den ich mir im Lauf der Jahre zugelegt habe, beginnt zu bröckeln. Ich bin froh, einen Mann an meiner Seite zu haben, von dem ich lernte, in mich hinein zu spüren und der unserer Tochter in vielerlei Hinsicht Vorbild ist. Mein Sohn hat sich zu einem feinfühligen jungen Mann entwickelt, dem respektvolle Beziehungen am Herzen liegen. Mehr und mehr wird mir klar: Wir Frauen können lernen, in unserer männerdominierten, auf Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaft zu unseren weiblichen Qualitäten zurück zu finden und auf unsere innere Stärke zu vertrauen – und damit Männern ein Vorbild sein.  Dann wird es vielleicht – hoffentlich nicht in allzu ferner Zeit – ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Mann und Frau geben.

Das Leben feiern

Es wird Zeit, dass wir Frauen damit aufhören, uns über unser Aussehen zu definieren. Es gibt so viel Wichtigeres im Leben, als Kilos zu zählen!

Ich muss um die siebzehn gewesen sein, als es mir dämmerte: dünn zu sein ist erstrebenswert. Lange Zeit hatte ich mich als zu mager, zu wenig weiblich empfunden. Bis ich meinen ersten richtigen Freund hatte und der mich gut fand – genauso, wie ich war. Ich begann, mich über meinen Körper zu definieren und bezog mein Selbstwertgefühl forthin aus der Tatsache, dass Männer mich attraktiv fanden. Das traf sich gut, denn in meinem Inneren blieb ich schüchtern und unsicher, daran änderte auch der scheinbar perfekte Körper nichts. Zur Bewunderung der Männer kam der Neid des eigenen Geschlechts: jahrelang bekam ich Kommentare zu meiner Figur zu hören, oft untergriffig und respektlos, immer von Frauen. Und ich lernte viele kennen, die mit ihrem Aussehen haderten: Freundinnen, die sich zu dick fanden, obwohl ich keinen Gramm zu viel an ihnen entdecken konnte. Die beste Freundin, die immer mehr an Gewicht verlor – bis ich herausfand, dass sie magersüchtig war.

Ich gebe zu, dass ich es gut getroffen habe: Ich kann essen, was ich will, ohne zu zu nehmen, war nie auf Diät, benutze keine Waage. Warum soll es wichtig sein, mein Gewicht zu kennen, solange ich mich wohl in meiner Haut fühle? Doch auch bei mir gab Zeiten, in denen ich mit meinem Äußeren nicht zufrieden war. Bis ich zu dem Schluss kam: Ich bin jenseits der 40, habe zwei Kinder geboren, muss ich aussehen wie ein Supermodel? Heute fühle ich mich wohl mit mir und meinem Körper, doch das war ein langer Weg. Es brauchte Jahre, bis ich kapierte: äußere Schönheit ist nichts wert, wenn du dich innen drin nicht leiden kannst. Und auch heute ertappe ich mich hin und wieder dabei, wie ich andere Frauen kritisch mustere und vorschnell ein Urteil fälle, alleine wegen ihres Aussehens. Dann mache ich mir bewusst, wie sehr wir vom Schönheitsideal beeinflusst werden, das die Werbung oder Hollywood uns vorgibt. All diese makellosen und scheinbar alterslosen Schönheiten – sind sie wirklich das Maß aller Dinge? Wie kommt es, dass wir Frauen uns auf unsere Körper reduzieren lassen und bei diesem Irrsinn mitmachen? Hin und wieder begegne ich Frauen (und Männern) mit einer besonderen Anziehungskraft, die nichts mit perfekten Proportionen zu tun hat. Es sind Menschen, die ein Strahlen in den Augen haben, die wissen, was sie wollen und sich nicht darum kümmern, was andere von ihnen denken. Oder ältere Menschen, die dieses gewisse Etwas haben und in sich ruhen – Menschen, die zu ihrem Alter stehen können. „Wo sind wir als Gesellschaft so falsch abgebogen, dass wir das Altern als etwas Schlechtes ansehen?“ fragt  Taryn Brumfitt, die in ihrer Doku „Embrace“ den vorherrschenden Jugend- und Schönheitswahn aufs Korn nimmt.

Es wird Zeit, dass wir Frauen damit aufhören, uns über unseren Körper zu definieren und uns stattdessen unserer Stärken besinnen – und beginnen, das Leben zu feiern! Es gibt so viel Wichtigeres als Kilos zu zählen und sich ein Schönheitsideal überstülpen zu lassen. Wollen wir wirklich unseren Töchtern vermitteln, dass sie nicht gut genug sind, nur weil sie keine Modelmaße haben? Wollen wir es zulassen, dass Mädchen sich über ein Körperbild definieren, bei dem eine Lücke zwischen den Oberschenkeln (Thigh Gap) als erstrebenswert gilt? Auch der aktuelle Trend, mollige Frauen hoch zu stilisieren, ist nur ein weiterer Auswuchs weiblicher Körperfixiertheit. Ich glaube, dass wir damit aufhören müssen, den weiblichen Körper zum Thema zu machen, egal ob dick oder dünn. Denn wir Frauen sind viel mehr als das.

%d Bloggern gefällt das: