Natur pur

Nach einer Woche bei „Little Place of Freedom“ habe ich eine ungefähre Vorstellung davon, wie ein einfaches Leben in Verbundenheit mit der Natur aussehen kann. Der Hof von Isa und Danijel liegt abgelegen in den Bergen Bosnien-Herzegowinas, bis in den nächsten Ort fährt man eine halbe Stunde. In ihrem Gemüsebeet wachsen Tomaten, Paprika, Kohl, Zucchini und noch einiges mehr. Heizung gibt es außer zwei Öfen in Küche und Schlafzimmer keine, hin und wieder fällt der Strom aus. Für eine wie mich, die es gerne warm hat, durchaus eine Herausforderung, denn die Nächte in den Bergen sind kühl. Und doch gewöhne ich mich daran, in der warmen Küche mit den anderen zusammen zu sitzen und tagsüber die wärmende Herbstsonne zu genießen (wenn sie denn scheint).

Ich helfe beim Unkraut jäten, lasse mich gerne mit Köstlichkeiten aus dem Gemüsebeet bekochen. Mache Spaziergänge den Berg hinauf, genieße die Stille und den grandiosen Ausblick. Abends, wenn der Ofen heizt und die Türe offen ist, um ein wenig kühle Luft hereinzulassen, umschwirren riesige Nachtfalter das Licht oder große, blauschwarze Käfer spazieren über den Küchenboden. Einmal hören wir draußen einen Siebenschläfer quietschen und entdecken ihn oben im Gebälk, er sieht uns mit großen, dunklen Augen an, bevor er in einem Loch verschwindet. Wir sitzen ums Feuer, über uns ein großartiger Sternenhimmel. Wenn alle schlafen gehen, wird es stockdunkel, hier gibt es keine störenden Lichter.

Es ist ein Leben, wie ich es mir vor einigen Jahren noch nicht vorstellen konnte. Es tut gut zu sehen, was alles möglich ist.

Heimkommen

Nun bin ich am Meer und es fühlt sich an wie heimkommen, wie eigentlich überall in diesem Land. Ich erinnere mich an meinen ersten Besuch hier mit meiner Familie, wie ich stundenlang auf unserer Terrasse saß und auf diese Bucht hinausblickte. Wie schwer es mir fiel, nach unserem Urlaub Abschied zu nehmen. Und nun bin ich alleine hier und die anfängliche Wehmut weicht schnell der Erkenntnis, dass es sich richtig anfühlt.

Heimkommen.. dieses Wort löst etwas in mir aus. Gibt es nur den einen Ort, der Heimat bedeutet oder können es mehrere sein? Oder ist es eher ein Gefühl? Home is where my heart is..

Als ich nach Jahren der Unbeständigkeit und Suche eine Familie gründete, dachte ich lange Zeit, dass dies ein Dauerzustand sein könne – ich fühlte mich angekommen. Meine Kinder, unsere schöne Wohnung, ich glaubte, es nach der Zeit der Rastlosigkeit „geschafft“ zu haben und endlich zur Ruhe zu kommen. Bis ich begriff, dass ich nichts mehr liebe, als unterwegs zu sein und Ruhe womöglich gar nicht das ist, was ich brauche. Zwar betrachtete ich lange Zeit die Stadt, in der ich aufgewachsen bin, als mein Zuhause, zu dem ich nach meinen Reisen immer wieder gerne zurückkehrte. Doch dann zog es mich immer mehr raus aus der Stadt in die Natur.

Werde ich jemals an einem Ort „ankommen“, um dort zu bleiben? Oder reicht es tatsächlich aus, in mir selbst Heimat zu finden, wie ich hier vor einiger Zeit geschrieben habe?

Natürlich gibt es da nach wie vor meine Kinder, die zwar groß geworden sind, aber dennoch immer meine Kinder sein werden. Dass mein erwachsener Sohn mich in der Ferne anruft, um meinen Rat in einer Sache einzuholen und ich regelmäßig mit meiner Tochter telefoniere, bedeutet mir unglaublich viel. Mit beiden habe ich oft darüber gesprochen, wie wichtig mir ein gewisser Freiraum ist, dennoch war immer klar, dass ich für sie da bin, wenn sie mich brauchen.

Und so sitze ich hier auf meinem kleinen Balkon mit Blick auf die Bucht, die ich so sehr liebe. In dem Wissen, dass es schon übermorgen weitergeht, denn ich habe mir vorgenommen, dieses Land und seine Leute zu erkunden. Doch wer weiß, vielleicht komme ich bald wieder, alles ist möglich – und diese Freiheit ist es, die ich gerade brauche.

Das Glück auf Schienen

Wenn ich an Momente in meinem Leben denke, in denen ich besonders glücklich war, tauchen sehr oft Bahnmomente auf. Bahnfahren ist für mich der Inbegriff von Freiheit: unterwegs sein und gleichzeitig entspannen, schlafen oder aus dem Fenster schauen – oder auch arbeiten. Zwischendurch ins Bordrestaurant wechseln, um dort einen Kaffee zu trinken oder etwas zu essen. Dabei die wechselnden Landschaften vor dem Fenster bewundern. Das Reisen war immer schon meine große Leidenschaft, doch beim Bahnfahren habe ich die schönsten Momente erlebt:

Die Fahrt von New York mit dem Zug Richtung Süden, 22 Stunden lang, um meine ehemalige Gastfamilie in Birmingham, Alabama zu besuchen. Und dann noch einmal sechs Stunden bis nach New Orleans. In der Abenddämmerung fährt der Zug über einen riesigen See und danach durch ein Sumpfgebiet – in der untergehenden Sonne.

Eine Fahrt von Quito nach Banos in Ecuador, die ich, wie einige andere auch, auf dem Dach des Zuges verbrachte.

Die vielen Male, die ich zu meiner Freundin nach Hamburg fuhr. Der Moment, wo der Zug die Alster überquert, bevor er in den Hauptbahnhof einfährt.

Auf plüschigen Sitzen unterwegs nach Ljubljana. Der – österreichische – Schaffner begrüßt uns mit den Worten: „Habt’s eh gut gefrühstückt? Wir fahren heute nur mit einer Lok, über den Semmering müsst’s uns anschieben helfen.“

cof

Am Abend in einen Zug einsteigen und morgens in einer fremden Stadt ankommen. Kaffee trinken am Pariser Gare de‘l Est (damals gab es den Nachtzug Wien-Paris noch), in Venedig den Nebel über den Kanälen hängen sehen.

Auf der Fahrt von Hamburg nach Kopenhagen mit dem Zug auf die Fähre fahren und sich darüber wundern, wie der lange Zug auf dieses Schiff passt.

Zahllose Fahrten ins Salzkammergut, alleine oder mit meiner Familie, entlang des Traunsees – für mich eine der schönsten Bahnstrecken überhaupt.

Hin und wieder gestaltete sich das Bahnfahren auch abenteuerlich: Als der Liegewagen im Nachtzug nach Rom völlig überheizt war (und sich die Temperatur nicht regeln ließ) oder der Moment spätabends auf einem Bahnhof in Ostindien, als der Strom ausfiel und alles in Dunkelheit getaucht wurde. Oder die 12 stündige Verspätung eines Amtrak-Zuges von Phoenix, Arizona nach Los Angeles. Mein Plan war gewesen, nachts durch die Wüste Arizonas zu fahren und danach den Anschlusszug von L.A. entlang der Pazifikküste nach San Francisco zu nehmen, und die Fahrt am Meer zu genießen. Stattdessen fuhr ich nachts mit einem Schienenersatzverkehr-Bus nach San Francisco.

Gerade jetzt träume ich oft vom Bahnfahren und halte mich mit Reiseplänen bei Laune. Das erste, was ich mir nach dieser verordneten Stubenhockerei leisten werde, ist ein Interrail-Ticket. Wohin die Reise gehen soll, daran tüftle ich noch – doch es wird wohl der Norden und Osten Europas werden.

Auf der Straße tanzen

Dieses Foto ist eine Erinnerung an meine erste Reise durch Südamerika. Es war in Ecuador, ich war Mitte 20 und auf der Suche nach Abenteuern. Die Fahrt auf dem Dach eines Zuges, der mich von Quito nach Baños brachte, war das erste Highlight dieser Reise, dem noch viele weitere folgen sollten. Ich erinnere mich, dass einer der Dachpassagiere während der Fahrt seinen Hut verlor, der Zug daraufhin nach lautem Geschrei stoppte und ein Stück rückwärts fuhr. Der Mann kletterte hinunter, klaubte seinen Hut auf und stieg wieder aufs Dach, bevor der Zug weiterfuhr.

Diese Aufnahme ist für mich der Inbegriff von Leichtigkeit und Unbeschwertheit. In letzter Zeit ertappe ich mich immer wieder dabei, wie ich das Bild sehnsüchtig betrachte (es ist eines von mehreren Reisefotos, die in meinem Arbeitszimmer hängen). Es erinnert mich an eine Zeit, in der ich sorglos durchs Leben steuerte und an ein Land, in dem die Menschen auf den Straßen tanzten und Musik in jedem öffentlichen Verkehrsmittel zu hören war (die übrigens nie den Fahrplan einhielten). Ein Land, das den Begriff Buen Vivir (gutes Leben) in seine Verfassung geschrieben hat.

Manchmal frage ich mich, warum es in unseren Breiten so schwierig zu sein scheint, mehr Entspanntheit in unseren Alltag zu bringen. Viele hetzen verbissen durchs Leben, alles dreht sich um materielle Werte. Manchmal sehne ich mich zurück nach jener Leichtigkeit, die mich auf meinen Reisen begleitete – und die ich am häufigsten in Ländern verspürte, die nach unseren Maßstäben arm sind. Auch heute noch fühle ich mich oft wie ein anderer Mensch, wenn ich unterwegs bin. Wie schön wäre es, diesen Zustand in mein alltägliches Leben zu transportieren und mir ein Stück Buen Vivir nachhause zu holen! Ich werde gleich morgen auf der Straße tanzen.

Der Weg ist das Ziel

Reisen bedeutet für mich vor allem: mich auf die Menschen einzulassen, einzutauchen in das Land und mich treiben zu lassen. Je länger ich unterwegs bin, desto besser gelingt mir das.

(c) Susanne Wolf

Spätestens seit New Orleans, dieser entspannten Stadt, spüre ich, wie sich alles von selbst ergibt: ich suche dringend eine Unterkunft für eine zusätzliche Nacht und bekomme ein kostenloses Zimmer in meinem Guesthouse angeboten (zwar ohne Badezimmer, aber hey, ich war immer schon eine Improvisationskünstlerin!). Ich ändere spontan meine Pläne für die Weiterreise und suche eine Unterkunft über Couchsurfing für Albuquerque, New Mexico – und lande gleich bei der ersten Anfrage einen Volltreffer. Rosalie, meine Gastgeberin, ist eine kluge und weltoffene Frau, mit der ich Gespräche über das Reisen und über Politik führe. Bei einem gemeinsamen Abendessen lerne ich ihre Freundin Jane, eine pensionierte Gynäkologin, kennen, die mich mit ihrem trockenen Humor zum Lachen bringt. Als sie über ihr Haus am anderen Ende der Stadt, nahe des Rio Grande, erzählt, denke ich: Da will ich hin. Am nächsten Tag fragt Rosalie mich, ob ich mit ihr und Jane einen kleinen Ausflug machen möchte – in Jane’s Wohngegend. Und ob ich will! Bei unserem Spaziergang überholt uns eine Gruppe junger, durchtrainierter Männer und ich zücke spontan meine Kamera. „Don’t we have nice scenery?“ fragt Jane lachend. Später schlendere ich durch die Altstadt von Albuquerque, gemeinsam mit etlichen anderen Touristen. Auf dem Gehweg kommt mir ein Mann entgegen, beim Versuch, einander auszuweichen, stoßen wir beinahe zusammen. Er breitet seine Arme aus, fragt „Do you wanna dance?“ und geht lachend an mir vorbei. Die Freundlichkeit der Amerikaner ist einer der Gründe, weshalb es mich immer wieder in dieses Land zieht.

(c) Susanne Wolf

Die Weite des Landes und der tiefblaue Himmel haben eine beinahe meditative Wirkung auf mich, ich genieße jeden Augenblick. Je länger ich unterwegs bin, desto mehr gelingt es mir, im Hier und Jetzt zu sein. Ich denke nicht mehr darüber nach was ich tun oder mir ansehen sollte – sondern lasse auf mich zukommen, was sich ergibt. Weit weg erscheinen mir nun die Probleme, die mich vor meiner Abreise beschäftigten. Ich hatte so vieles in Frage gestellt: Meine selbständige Arbeit als Journalistin, die unzähligen Herausforderungen des Alltags. Das Leben erschien mir als einzige Anstrengung, ein Dahintänzeln am Rande der Erschöpfung. Und nun, unterwegs durch dieses Land der unendlichen Vielfalt, tun sich plötzlich neue Perspektiven auf. Nun wird mir wieder klar: Es liegt an mir, das Beste aus meinem Leben und meiner Arbeit zu machen.

Noch heute geht es weiter nach Santa Fe, der Besuch dort war der ursprüngliche Grund für meine Reise. Seit Jahren wünsche ich mir, diesen Ort kennen zu lernen, den viele Künstler als magisch und inspirierend bezeichnen. Julia Cameron hat ihr Buch „Der Weg des Künstlers“, hier geschrieben – ein Buch, das mich seit langer Zeit begleitet. Auch in Santa Fe habe ich über Couchsurfing eine Unterkunft gefunden – und auch das ist für mich ein Teil des Abenteuers Reisen: Mich auf jemanden einzulassen, den ich nie zuvor gesehen habe. Es funktioniert: Ich bin beim Couchsurfen noch nie enttäuscht worden.

Die Entdeckung der Langsamkeit

Ich sitze im Zug Richtung New Orleans, seit Stunden begleitet von sattem Grün auf roter Erde, durchzogen von sumpfigem Boden. Die Sonne bricht immer wieder durch die dichten Bäume, und endlich kann ich es fühlen: Ich bin angekommen auf dieser Reise.

(c) Susanne Wolf

Hinter mir liegt ein kurzer Aufenthalt in Brooklyn, New York und eine 23 stündige Bahnfahrt in den Süden, gefolgt von einem Treffen mit meiner ehemaligen Gastfamilie in Alabama. Tagelang fragte ich mich, wo die Entspannung bleibt, war zu sehr damit beschäftigt, dem Jetlag ein Schnippchen zu schlagen und meine weitere Route zu planen. Und ich traf so viele unterschiedliche Menschen: Hillary, die New Yorker Poetin und Lehrerin; Russ, unermüdlicher Kritiker seines Landes; Bill, mein Sitznachbar im Zug, der mir ein von Zahnlücken durchsetztes Lächeln schenkt und mir von seinen Enkeln erzählt; Nancy und ihr Mann Jay, die sich in Alabama ein stattliches Heim geschaffen haben und es selbstverständlich finden, Waffen zu besitzen – „gut verschlossen“, wie sie betonen.

Das Bahnfahren entschleunigt mich wie immer, und dennoch vergeht die Zeit erstaunlich schnell. Die Sitze sind komfortabel mit viel Beinfreiheit und es macht Spaß, das Zugpersonal bei ihrer Arbeit zu beobachten. Einem Zugbegbleiter beantworte ich die Frage, woher ich komme, mit einem routinierten „Austria, Europe“, in dem Wissen, dass viele Amerikaner Austria mit Australia verwechseln. In schönem Deutsch erzählt er mir daraufhin, dass er vor langer Zeit in Berlin gelebt habe.

(c) Susanne Wolf

Und endlich New Orleans, eine Stadt, die so ganz anders ist als die amerikanischen Städte, die ich kenne. Zak, der Chef meines Guesthouse erklärt mir, weshalb es erst ab 9 Uhr Frühstück gibt: „We take it easy.“ Es mag an den Temperaturen liegen, dass hier alles ein bisschen langsamer abläuft – es ist bereits jetzt im April sommerlich schwül und ich frage mich, wie heiß es wohl im Hochsommer wird. Wegen meiner chaotischen Planung bin ich auf der Suche nach einer Unterkunft für eine Nacht, bevor es weiter Richtung New Mexico geht. Das Wochenende naht und die ganze Stadt scheint ausgebucht zu sein. Also bietet Zak mir ein winziges Zimmer in seinem Guesthouse an und ich lerne die kreolische Hilfsbereitschaft kennen: „This is a little lagniappe from our side“ – eine kleine Aufmerksamkeit, ich muss nichts für diese eine Nacht bezahlen.

Ich verliebe mich sofort in die Stadt: Die Farbenpracht, die Gelassenheit der Menschen, das Lüftchen, das vom Mississippi River herüberweht. An jeder Ecke ist Musik zu hören – von Jazz-Bands in Lokalen bis zu jungen Leuten, die in der Wiese auf ihren Geigen und Banjos üben. Menschen sitzen auf ihren Veranden und rufen mir ein freundliches „Hello“ zu oder haben die Türen zu ihren Häuschen geöffnet. Ich weiß jetzt schon, dass es mir nicht leicht fallen wird, weiter zu ziehen – doch die Weiterreise nach Albuquerque, New Mexico, ist bereits gebucht.

Aufbruchstimmung

Soll ich oder soll ich nicht? Oder vielmehr: Darf ich das? Seit Jahren träume ich davon, mich alleine auf den Weg zu machen, meinen Alltag für einige Wochen hinter mir zu lassen. Die letzten Jahre waren eine einzige Herausforderung: Mein Leben als Selbständige, die Tochter in der Pubertät, der Sohn auf dem Sprung ins Erwachsensein – und ein Mann, der sich vor einigen Jahren ebenfalls selbständig gemacht hat. Das bedeutete einen ständigen Balanceakt am Rande der Erschöpfung, ein hormonelles Auf und Ab – begleitet von der Frage: Geht da noch was?

Der Wunsch, den Alltagspflichten zumindest für einige Zeit zu entkommen, wurde mitunter beinahe übermächtig. Doch immer wieder tauchte die Frage auf: Darf ich das, meinen Mann alleine lassen mit einer Tochter, deren Stimmungen im Stundentakt schwanken? Darf ich mich auf den Weg machen, wenn das Geld ständig knapp ist? Ich beschloss, all diese Fragen mit einem deutlichen JA zu beantworten: Mein 50. Geburtstag sollte der Anlass für eine längere Reise werden. Ich darf, weil ich mir selbst die Erlaubnis dazu gebe. Denn ich spüre es ganz deutlich, wie sehr ich diese Auszeit brauche, wie sehr ich mich danach sehne, alleine unterwegs zu sein. Wenn ich alleine reise, gelingt es mir am besten, ganz bei mir zu sein und mich für neue Ideen zu öffnen. Ich beschloss, über meine Erfahrungen auf dieser Reise zu schreiben.

Reisen haben mich seit meiner Kindheit begleitet. Die Sehnsucht danach, unterwegs zu sein, in andere Kulturen einzutauchen und fremde Menschen kennen zu lernen, gehört zu mir wie eine Extraportion Abenteuerlust. Ich erinnere mich lebhaft an die erste große Reise mit meinen Eltern: Ich war elf, wir brachen spätabends auf, den Kofferraum randvoll bepackt. Im Gepäck hatte ich meine Bücher, unverzichtbar in allen Lebenslagen, neben mir am Rücksitz quetschten sich Onkel und Tante in den kleinen Wagen, um ihre Hochzeitsreise mit uns anzutreten. Wir fuhren die Nacht durch bis zur französischen Grenze und weiter bis nach Nordfrankreich. Die Details sind verschwommen – da waren Picknicks am Straßenrand, Nächte in billigen Hotelzimmern und die großartigen Landschaften der Bretagne und Normandie. Das Meer! Die Klippen! Ich saugte alles in mir auf und konnte nicht genug kriegen von diesem neuen Gefühl.

Die Reiselust ist zu meiner treuen Begleiterin geworden: Nach ein paar Monaten zuhause werde ich unruhig und sehe mich nach einer Möglichkeit um, für einige Tage fort zu kommen. Berufliche Reisen haben mich nach Indien und Westafrika geführt, nach Marokko und Honduras. Und darüber zu schreiben, macht das Reisen erst perfekt. Diesmal zieht es mich in die USA: Meine Reise wird mich von New York, dieser Stadt meiner Träume, in den Süden der Vereinigten Staaten führen. In Alabama wartet meine Gastfamilie auf mich, die mir vor über 30 Jahren für ein Schuljahr ein Zuhause bot. Von dort geht es weiter über New Orleans bis nach Santa Fe, New Mexico – mit dem Zug. Denn beim Bahnfahren gelingt es mir am besten, abzuschalten und den Kopf frei zu kriegen.

Ich werde diese Reise auch unternehmen, um die USA, dieses Land der Widersprüche, neu zu entdecken. Nicht jeder hat Verständnis dafür, dass es mich gerade jetzt dorthin zieht, angesichts eines umstrittenen Präsidenten. Ich antworte darauf stets: „Was würde es ändern, wenn ich zuhause bliebe?“ Lieber möchte ich mir ein Bild von der Stimmung im Land machen und mit den Menschen sprechen. Das allerwichtigste wird jedoch sein, dass ich diese Reise für mich unternehme. Um bei mir selbst anzukommen.

Sehnsucht nach der Ferne

¨Gegen die Einsamkeit scheint es kein anderes Mittel zu geben als das Alleinsein¨, schreibt John Steinbeck in seinem Buch „Die Reise mit Charley“.

Diese Worte des großen amerikanischen Schriftstellers gehen mir durch den Kopf, während ich an einem wunderschönen Karibikstrand meinen Kaffee trinke und aufs Meer hinausblicke. Ich habe die Gelegenheit beim Schopf gepackt und mir nach einer Fairtrade-Pressereise in Honduras einen langjährigen Traum erfüllt: einmal die Karibik zu sehen. Während meine Kollegen bereits die Heimreise angetreten haben, bin ich weiter auf die Insel Roatán gereist, um hier noch einige Tage auszuspannen. Alleine im Paradies – ja, es fühlt sich gut an. Ich blicke auf das türkisfarbene Wasser, hänge meinen Gedanken nach und komme zu dem Schluss: ich brauche diese regelmäßigen Auszeiten wie andere die tägliche Zigarette. Wenn ich alleine bin, gelingt es mir am besten, ganz bei mir zu sein und in mich hinein zu spüren. Und so suche ich immer wieder die Einsamkeit und genieße  das Alleinsein – am liebsten unterwegs.

Es ist jedes mal dieselbe Routine: nach ein paar Monaten zuhause werde ich unruhig und sehe mich nach einer Möglichkeit um, für einige Tage fort zu kommen. Daran ändert nichts, dass ich alles an meinem Leben liebe: meine Familie, meine Arbeit, mein Zuhause. „Wenn das Virus der Rastlosigkeit von einem unsteten Menschen Besitz ergreift und die Straße, die in die Ferne führt, ihm breit und gerade und lockend erscheint, dann muss das Opfer zuerst in sich selbst einen guten und zureichenden Grund zum Aufbruch finden. Für den erfahrenen Tramp ist das kein Problem.“ So schreibt John Steinbeck weiter in seinem Reisebericht und ich erkenne mich in seinen Worten wieder. Ich liebe es, unterwegs zu sein und fremde Länder kennen zu lernen, oder auch nur ein paar Tage meinem Alltag zu entfliehen. Und doch spüre ich jedesmal die widerstreitenden Gefühle in mir: hier meine Kinder, meine Familie – dort das lockende Abenteuer. Je näher die Abreise rückt, desto größer wird die Vorfreude – manchmal gesellt sich auch Nervosität dazu. Letztendlich überwiegt jedoch immer die Abenteuerlust, und die unbändige Freude am Reisen.

Bei meinen Reiseentscheidungen hilft mir die Gewissheit, einen Mann zu haben, der hinter mir steht und für unsere Kinder da ist – und dafür bin ich unendlich dankbar. Denn Reisen bedeutet mir alles. Auf Reisen fühle ich mich frei, ich komme auf neue Gedanken und lasse die alten hinter mir. Ich liebe es, in fremde Kulturen einzutauchen und über den eigenen Tellerrand hinaus zu sehen. Natürlich genieße ich es auch, mit meiner Familie unterwegs zu sein, doch die größten Abenteuer ergeben sich meist durch meinen Beruf. Und so sitze ich hier, an diesem traumhaften Karibikstrand und bin dankbar: für den perfekten Moment, für all das Schöne in meinem Leben. Das allerschönste am Reisen ist jedoch das Heimkommen. Auf der Heimreise steigt die Vorfreude auf meine Lieben. Und wenn ich meinen Mann und meine Kinder in die Arme schließe, weiß ich: hier gehöre ich hin.

New York – Stadt der Widersprüche

 „I like your scarf“ sagt ein Mann zu mir, der im Café am Nebentisch sitzt – und unterhält sich gleich darauf mit seinen Freunden weiter. Das ist typisch für diese Stadt – die Menschen sind aufgeschlossen und freundlich und sparen nicht mit Komplimenten. Auch meine Gastgeberin Carola passt gut hierher: sie ist gebürtige Hannoverin, die irgendwann beschlossen hat, in New York zu bleiben. Obwohl sie eigentlich nur jemanden bräuchte, der sich um ihren Kater kümmert, während sie übers Wochenende weg ist, bietet sie mir an, auch die zwei darauffolgenden Nächte bei ihr zu wohnen. Sie lebt in Harlem, das lange Zeit als gefährliches Pflaster galt. Doch heute ist es hier, wie fast überall in New York, sicher und ich fühle mich sofort wohl in der „Neighbourhood“.

Dass die New Yorker großen Wert auf ihre Regeln legen, wird mir erst jetzt, nach mehreren Besuchen der Stadt bewusst. Besonders auf meiner Fahrradtour entlang des Hudson Rivers: IMG_8464„Go slow, respect others“, „Tidy up behind your dog“ „No smoking within the park“ – alle paar Meter ein anderes Schild.

Im Central Park lasse ich mich mit meinem Fahrrad langsam einen Fußweg hinunterrollen – und werde sofort von einem älteren Mann darauf hingewiesen, dass das nicht erlaubt sei, alles andere als freundlich. Radfahren kann man hier eigentlich nur auf der Hauptstraße, die einmal rund um den Park führt, und das – aufgepasst – nur gegen den Uhrzeigersinn! („Cyclists must always travel counter-clockwise around the Park“) Das passt so gar nicht zu dem Bild, das ich bisher von dieser Stadt hatte: Fußgänger, die bei Rot über die Kreuzung gehen und Autofahrer, die sich hupend einen Weg kreuz und quer durch das Verkehrschaos bahnen. IMG_8480

Wie um zu beweisen , dass es auch anders geht, begegnen mir gleich darauf ein paar Skater, die sich trotzig den Broadway erobern – und ungerührt das wütende Hupen der Autos über sich ergehen lassen.

Da ich diesmal mit Argusaugen durch die Stadt gehe, fallen mir noch ein paar andere Dinge auf: die vielen Citibike-Stationen in Downtown Manhattan und Radwege auf den großen Avenues. Ein Teil des Times Squares wurde zur Fußgängerzone umfunktioniert, und auch auf Mülltrennung wird jetzt Wert gelegt. Auf der anderen Seite gibt es immer noch viel zu viel Plastik – in Form von Verpackungen, Einkaufssackerl und Take away-Food und -Drinks. Überall sind Menschen mit Kunststoffbechern in der Hand zu sehen.

Tatsache ist jedoch, dass die Zahl der Grünflächen in der Stadt wächst. Der ambitionierte Umweltplan plaNYC des ehemaligen Bürgermeisters Michael Bloomberg sieht unter anderem vor, dass jeder New Yorker in zehn Minuten Fußweg einen Park erreichen soll, 865.000 Bäume wurden in den letzten Jahren gepflanzt. IMG_8454

Die High Line ist eines dieser ehrgeizigen Projekte: eine stillgelegte Hochbahntrasse, die zu einem Park umfunktioniert wurde und sich über eine Strecke von 2,5 km durch die Stadt schlängelt. Hier lässt es sich gut Verschnaufen vom Trubel der Stadt.

%d Bloggern gefällt das: