Natur pur

Nach einer Woche bei „Little Place of Freedom“ habe ich eine ungefähre Vorstellung davon, wie ein einfaches Leben in Verbundenheit mit der Natur aussehen kann. Der Hof von Isa und Danijel liegt abgelegen in den Bergen Bosnien-Herzegowinas, bis in den nächsten Ort fährt man eine halbe Stunde. In ihrem Gemüsebeet wachsen Tomaten, Paprika, Kohl, Zucchini und noch einiges mehr. Heizung gibt es außer zwei Öfen in Küche und Schlafzimmer keine, hin und wieder fällt der Strom aus. Für eine wie mich, die es gerne warm hat, durchaus eine Herausforderung, denn die Nächte in den Bergen sind kühl. Und doch gewöhne ich mich daran, in der warmen Küche mit den anderen zusammen zu sitzen und tagsüber die wärmende Herbstsonne zu genießen (wenn sie denn scheint).

Ich helfe beim Unkraut jäten, lasse mich gerne mit Köstlichkeiten aus dem Gemüsebeet bekochen. Mache Spaziergänge den Berg hinauf, genieße die Stille und den grandiosen Ausblick. Abends, wenn der Ofen heizt und die Türe offen ist, um ein wenig kühle Luft hereinzulassen, umschwirren riesige Nachtfalter das Licht oder große, blauschwarze Käfer spazieren über den Küchenboden. Einmal hören wir draußen einen Siebenschläfer quietschen und entdecken ihn oben im Gebälk, er sieht uns mit großen, dunklen Augen an, bevor er in einem Loch verschwindet. Wir sitzen ums Feuer, über uns ein großartiger Sternenhimmel. Wenn alle schlafen gehen, wird es stockdunkel, hier gibt es keine störenden Lichter.

Es ist ein Leben, wie ich es mir vor einigen Jahren noch nicht vorstellen konnte. Es tut gut zu sehen, was alles möglich ist.

Heimkommen

Nun bin ich am Meer und es fühlt sich an wie heimkommen, wie eigentlich überall in diesem Land. Ich erinnere mich an meinen ersten Besuch hier mit meiner Familie, wie ich stundenlang auf unserer Terrasse saß und auf diese Bucht hinausblickte. Wie schwer es mir fiel, nach unserem Urlaub Abschied zu nehmen. Und nun bin ich alleine hier und die anfängliche Wehmut weicht schnell der Erkenntnis, dass es sich richtig anfühlt.

Heimkommen.. dieses Wort löst etwas in mir aus. Gibt es nur den einen Ort, der Heimat bedeutet oder können es mehrere sein? Oder ist es eher ein Gefühl? Home is where my heart is..

Als ich nach Jahren der Unbeständigkeit und Suche eine Familie gründete, dachte ich lange Zeit, dass dies ein Dauerzustand sein könne – ich fühlte mich angekommen. Meine Kinder, unsere schöne Wohnung, ich glaubte, es nach der Zeit der Rastlosigkeit „geschafft“ zu haben und endlich zur Ruhe zu kommen. Bis ich begriff, dass ich nichts mehr liebe, als unterwegs zu sein und Ruhe womöglich gar nicht das ist, was ich brauche. Zwar betrachtete ich lange Zeit die Stadt, in der ich aufgewachsen bin, als mein Zuhause, zu dem ich nach meinen Reisen immer wieder gerne zurückkehrte. Doch dann zog es mich immer mehr raus aus der Stadt in die Natur.

Werde ich jemals an einem Ort „ankommen“, um dort zu bleiben? Oder reicht es tatsächlich aus, in mir selbst Heimat zu finden, wie ich hier vor einiger Zeit geschrieben habe?

Natürlich gibt es da nach wie vor meine Kinder, die zwar groß geworden sind, aber dennoch immer meine Kinder sein werden. Dass mein erwachsener Sohn mich in der Ferne anruft, um meinen Rat in einer Sache einzuholen und ich regelmäßig mit meiner Tochter telefoniere, bedeutet mir unglaublich viel. Mit beiden habe ich oft darüber gesprochen, wie wichtig mir ein gewisser Freiraum ist, dennoch war immer klar, dass ich für sie da bin, wenn sie mich brauchen.

Und so sitze ich hier auf meinem kleinen Balkon mit Blick auf die Bucht, die ich so sehr liebe. In dem Wissen, dass es schon übermorgen weitergeht, denn ich habe mir vorgenommen, dieses Land und seine Leute zu erkunden. Doch wer weiß, vielleicht komme ich bald wieder, alles ist möglich – und diese Freiheit ist es, die ich gerade brauche.

%d Bloggern gefällt das: