Ich sehe ihn an der U1-Station, er lehnt dort, wirkt sehr beschäftigt und tut so, als ob es das Normalste der Welt wäre. Aber: seine Kleidung ist schmutzig, das Gesicht eingefallen und die nackten Füße seltsam verdreht. Seit einem Jahr treffe ich ihn dort, immer an derselben Stelle, in eine Zeitung vertieft, dort, wo eilige U-Bahnfahrer an ihm vorbei laufen. Anfangs noch gut gekleidet und gepflegt, verliert er zusehends seinen Halt, verfällt vor den Augen der Anderen. Auf die Frage, ob er Hilfe bräuchte, kommt immer die selbe Antwort: er komme schon klar, aber danke der Nachfrage. Mit wachsender Hilflosigkeit beobachte ich diesen Mann, der sich nicht helfen lassen will, und muss mir eingestehen, dass es mich wütend macht. Wie leicht ist es, sich gut zu fühlen, wenn man einem Fremden eine Geldmünze in den Hut werfen kann, und dann nie wieder etwas mit ihm zu tun haben wird. Wie oft gehen wir aber auch achtlos an Obdachlosen oder Bettlern vorbei, denken uns, das geht uns nichts an, jeder ist schließlich selbst für sich verantwortlich. Aus irgendeinem mir unbekannten Grund fühle ich mich für diesen Mann verantwortlich – wie oft habe ich mir schon überlegt, ihm ein warmes Mittagessen bei mir zuhause anzubieten! Und doch hält mich der Stolz in seinen Augen davon ab… Und mir wird klar, dass ich ihm meine Hilfe nicht aufdrängen kann, dass ich seine Entscheidung zu diesem Leben respektieren muss.