Da es nun nicht mehr lange dauert, bis mein Ratgeber „Nachhaltig Leben“ vom VKI veröffentlicht wird (am 24. Oktober ist es so weit!), habe ich mir ein paar Gedanken zum Thema gemacht.
Was genau bedeutet „nachhaltiges Leben“ im Alltag? Reicht es, bewusst und kritisch zu konsumieren und Bio- oder Fairtrade-Produkte zu kaufen? Können wir etwas zu einer besseren Welt beitragen, indem wir weniger Auto fahren oder ökologische Putzmittel verwenden? Ja, ich glaube an die Macht des Einzelnen, glaube daran, dass wir etwas bewirken können, wenn wir an einem Strang ziehen. Je mehr Konsumenten ausbeuterische Konzerne boykottieren, desto eher werden diese gezwungen, sich für gerechte Arbeitsbedingungen und nachhaltig erzeugte Produkte einzusetzen. Doch mit Boykott meine ich nicht nur, bestimmte Produkte nicht zu kaufen, sondern gleichzeitig bei Unternehmen zu protestieren – in Form von E-Mails, Einträgen auf Social Media- Plattformen oder lästigen Fragen bei Geschäftsführern. Und vor allem auf Dinge zu verzichten, die wir nicht unbedingt brauchen.
Aber auch das alleine wird nicht reichen. Ebenso braucht es politisches Engagement, da letztendlich unsere Politiker über die Gesetze entscheiden, die uns alle betreffen. Immer mehr Menschen protestieren bei den jährlichen G8-Gipfeln gegen die Auswirkungen der Globalisierung oder versammeln sich beim Weltsozialforum, um neue Lösungen für eine gerechte Welt zu finden. Wir müssen aber gar nicht demonstrieren gehen, um etwas zu verändern – Mails an unsere Abgeordneten oder die Teilnahme an Petitionen wären auch schon ein Anfang.
Doch letztendlich beginnt alles bei uns selbst und im Mikrokosmos unseres täglichen Miteinanders. Es hat keinen Sinn, gegen ausbeuterische Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern zu protestieren und gleichzeitig die Augen vor Ungerechtigkeit oder Umweltverschmutzung im eigenen Land zu verschließen. Zivilcourage beginnt vor der eigenen Haustür!Solange wir selbst nicht bereit sind, etwas zu ändern, können wir das auch nicht von Anderen erwarten.
Zu guter Letzt dürfen wir auch nicht Europas Vorbildfunktion für den Rest der Welt unterschätzen: noch eifern Schwellenländer wie China oder Indien der westlichen Industrialisierung nach und nehmen dabei Umweltverschmutzung und die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich in Kauf. Wenn Europa in Sachen Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit mit gutem Beispiel vorangeht, könnte das langfristig Auswirkungen auf andere Länder haben.