Natur pur

Nach einer Woche bei „Little Place of Freedom“ habe ich eine ungefähre Vorstellung davon, wie ein einfaches Leben in Verbundenheit mit der Natur aussehen kann. Der Hof von Isa und Danijel liegt abgelegen in den Bergen Bosnien-Herzegowinas, bis in den nächsten Ort fährt man eine halbe Stunde. In ihrem Gemüsebeet wachsen Tomaten, Paprika, Kohl, Zucchini und noch einiges mehr. Heizung gibt es außer zwei Öfen in Küche und Schlafzimmer keine, hin und wieder fällt der Strom aus. Für eine wie mich, die es gerne warm hat, durchaus eine Herausforderung, denn die Nächte in den Bergen sind kühl. Und doch gewöhne ich mich daran, in der warmen Küche mit den anderen zusammen zu sitzen und tagsüber die wärmende Herbstsonne zu genießen (wenn sie denn scheint).

Ich helfe beim Unkraut jäten, lasse mich gerne mit Köstlichkeiten aus dem Gemüsebeet bekochen. Mache Spaziergänge den Berg hinauf, genieße die Stille und den grandiosen Ausblick. Abends, wenn der Ofen heizt und die Türe offen ist, um ein wenig kühle Luft hereinzulassen, umschwirren riesige Nachtfalter das Licht oder große, blauschwarze Käfer spazieren über den Küchenboden. Einmal hören wir draußen einen Siebenschläfer quietschen und entdecken ihn oben im Gebälk, er sieht uns mit großen, dunklen Augen an, bevor er in einem Loch verschwindet. Wir sitzen ums Feuer, über uns ein großartiger Sternenhimmel. Wenn alle schlafen gehen, wird es stockdunkel, hier gibt es keine störenden Lichter.

Es ist ein Leben, wie ich es mir vor einigen Jahren noch nicht vorstellen konnte. Es tut gut zu sehen, was alles möglich ist.

Zeit der Veränderung

Es ist ein glasklarer Morgen, die schneebedeckten Berggipfel heben sich gestochen scharf vom blauen Himmel ab. Weiter unten hängt noch der Frühnebel, Reif liegt auf den Wiesen. Nachbarskater Jimmy sitzt mitten auf dem Trampolin in unserem Garten und sieht mir mit stoischer Gelassenheit entgegen. Ich gehe in den Wald, um mich schweren Herzens von meiner zweiten Heimat zu verabschieden. Nur die Gewissheit, bald wiederkommen zu können, lässt mich den Weg nach Wien und zu meiner Familie antreten.

Je lauter und dichter die Energien da draußen, desto mehr sehne ich mich nach Natur. Je länger dieser ungewisse Zustand anhält, desto mehr ziehe ich mich zurück. In der Natur fällt es mir leichter, die täglichen Nachrichten auszublenden und abzuschalten. Wenn ich im Wald oder am Wasser bin (noch besser: beides), werde ich innerlich ganz ruhig; hier schöpfe ich Kraft für meine Arbeit. Darauf hinzuweisen, was gerade schief läuft, Missstände aufzuzeigen, treibt mich an – und zugleich mögliche Lösungen zu finden. Immer klarer wird nun, dass ich mich nicht länger den destruktiven Energien da draußen widmen will, sondern meine Aufmerksamkeit darauf richte, wie wir am besten durch diese Krise kommen – und wie es danach weitergeht. Wir befinden uns in einem Wandlungsprozess und das alte Denken verliert mehr und mehr an Kraft, neue Wege und Lösungen tun sich auf. In der Natur gelingt es mir am besten, darauf zu vertrauen, dass wir auf dem richtigen Weg sind – auch wenn dieser voll von Hindernissen und Stolpersteinen ist.

In gleichem Maße wie draußen die Transformation stattfindet, verändere ich mich in meinem Inneren. Ich bin empfindsamer geworden, nehme die Energien von den Menschen um mich wahr. Unachtsamkeit oder groben Humor kann ich nur noch schwer ertragen. Schon die kleinste Andeutung von Brutalität oder Grausamkeit in Büchern und Filmen setzt mir zu. Ich bin auf der Suche nach Wahrhaftigkeit; Zynismus, der mir früher allzu schnell über die Lippen kam, ist mir fremd geworden. Die Sehnsucht nach einem Leben in Verbundenheit mit der Natur wächst, jeder achtlos weggeworfene Zigarettenstummel am Wegrand schmerzt. Ich esse kein Fleisch mehr, trinke kaum noch Alkohol, weil ich spüre, dass es meinem Körper nicht gut tut. Ich streite mit meinem Mann wegen jedem weggeworfenen Essensrest, Lebensmittelverschwendung erscheint mir angesichts des Zustands unseres Planeten wie ein Verbrechen.

In der Stadt, umgeben von Beton und Autos, fühle ich mich zunehmend verloren. Ich spüre nun immer stärker, dass ich meine innere Stimme nicht länger ignorieren will, die mir laut und deutlich sagt, dass ich die Stadt hinter mir lassen muss. Doch wie kann ich die Sehnsucht nach einem Leben in der Natur mit meiner Familie vereinbaren, die das Stadtleben genießt? Dieser Zwiespalt ist mir nicht neu: hier die Familie und mein Zuhause, dort meine Sehnsucht nach einem ungebundenen Lebensstil. Beides ist mir lieb und teuer. Es mag das Erbe meines Vaters sein, der Zeit seines Lebens von einer Rastlosigkeit getrieben war, die ihn schwer greifbar machte. Der monatelang im Ausland arbeitete und, wenn er zuhause war, kaum anwesend schien.

Dieses Erbe hat jedoch auch den Wunsch in mir gestärkt, die Zeit mit meinen Kindern sehr bewusst zu verbringen. Momente wie jene zu genießen, wenn meine Tochter zur Gitarre greift und ihre Lieblingssongs singt. Mit ihr darüber zu reden, was mich und sie beschäftigt, auf Augenhöhe. Auch wenn ich meinen erwachsenen Sohn treffe, sind unsere Gespräche lang und intensiv. Beide sind es von früher Kindheit an gewöhnt, ihre Mutter nicht ständig um sich zu haben. Beide haben fürsorgliche Väter und ein starkes soziales Netz. Bleibt die Beziehung zu meinem Mann, der sein Zuhause in der Stadt nicht einfach aufgeben möchte, hier seine Shiatsu-Praxis hat. Auch mit ihm rede ich viel und oft darüber, wie unsere Zukunft aussehen mag. Vieles steht gerade in den Sternen, und in diesem Jahr der Veränderung wird sich wohl noch einiges entscheiden. Und so pendle ich in immer kürzeren Abständen zwischen Stadt und Land, in der Gewissheit: Wenn ich auf meine innere Stimme höre und mir treu bleibe, wird sich der Rest fügen.

%d Bloggern gefällt das: